Soziale Innovationen aus räumlicher Perspektive

Soziale Innovationen aus räumlicher Perspektive

Eine Untersuchung zur Entwicklung der "Regionalwert AG" unter besonderer Berücksichtigung räumlicher Strukturen

Robert Oschatz , Peter Pez (Hrsg.)

Band 3: Lüneburger Geographische Schriften

Gesellschaft, Politik & Medien

ePUB

3,6 MB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783739262017

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 16.10.2015

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Soziale Innovation, Social-Entrepreneurship, sozial-räumliche Strukturen, regionale Wirtschaft, Raum

Bewertung::
0%
9,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Die wachsenden globalen Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach Lösungsstrategien auf unterschiedlichsten Ebenen: von internationalen Aktionsplänen wie der Agenda 21 bis hin zu lokalen zivilgesellschaftlichen Initiativen. Zunehmend werden innovative Lösungen mit gesellschaftlichem Mehrwert auch aus wirtschaftlicher Perspektive interessant – Sozialunternehmer machen soziale Innovationen zum Geschäftsmodell und lösen damit lokale Problemstellungen.
Doch welche Wechselwirkungen bestehen zwischen solch einer Innovation und ihrem räumlichen und gesellschaftlichen Kontext? In welcher Weise sind Social Entrepreneurs als handelnde Individuen in diesen Kontext eingebunden? Warum sind die räumlichen Aspekte beim Verständnis gesellschaftlicher Strukturen überhaupt von so großer Bedeutung? Inwieweit können soziale Innovationen gesellschaftliches Handeln verändern?
Der Autor greift all diese Fragen auf und untersucht sie an einem ganz konkreten Beispiel einer sozialen Innovation in der Region Freiburg im Breisgau. Er nimmt dabei eine außergewöhnliche, kulturwissenschaftliche und interdisziplinäre Forschungsperspektive ein, indem er drei Forschungsfelder – Social-Entrepreneurship-Forschung (Wirtschaftswissenschaften), Handlungstheorie (Sozialwissenschaften) und Kulturgeographie (Raumwissenschaften) – miteinander verknüpft. Er lässt gesellschaftliche und sozial-räumliche Strukturen in Form von Raumbildern sichtbar werden und deckt so Zusammenhänge zwischen kollektiver lokaler Identität und sozialer Innovation auf.
Der Autor studierte in Lüneburg Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Geographie und BWL. Als langjähriger Stadtführer durch die Hamburger Hafencity ist er selbst ein Begleiter und Beobachter räumlicher und sozialer Veränderungsprozesse.
Robert Oschatz

Robert Oschatz

Robert Oschatz, M. A., studierte Angewandte Kulturwissenschaften im Magister mit den Schwerpunkten auf Stadt- und Regionalentwicklung sowie Kulturmanagement. Heute arbeitet er als Kultur- und Künstlermanager in Hamburg.

Peter Pez

Peter Pez (Hrsg.)

Prof. (apl.) Dr. Peter Pez ist seit 1990 an der Leuphana Universität Lüneburg im Institut für Stadt- und Kulturraumforschung der Fakultät Kulturwissenschaften beschäftigt. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de