Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Kein schöner Land
Ein satirischer Versuch
Band 3 von 3 in dieser Reihe
Paperback
532 Seiten
ISBN-13: 9783748156147
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 07.01.2019
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
erhältlich als:
18,50 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenIn drei Bänden (1. Band: Der Salon, 2. Band: Homo urbanus, 3. Band: Die afrikanische Lösung) wird der Nachkriegsgeschichte Asturiens, vor allem seiner Front- bzw. Hauptstadt Bonaparte, bis zur Wiedervereinigung gedacht.
Asturien ist, wie seine Hauptstadt Bonaparte auch, nach dem Krieg geteilt. Hier, in der westlichen
Hälfte der Stadt gründet eine Konsularwitwe einen Salon, in dem die "besten Geister" der Stadthälfte als Mitglieder/Stammgäste verkehren und wo der "unvermeidliche hausbackene Provinzialismus" mitunter vom Hauch der weiten Welt gestreift wird. Neben Politikern, Künstlern, Wissenschaftlern Dr. Karl Löwitsch, Alterspräsident und Vorsitzender des Vereins Ostafrikanische Gesellschaft, Dr. Frey, Archäologe, Rebecca, seine Frau aus Amerika, und Bruno, Rechtsanwalt, in deren Auseinandersetzungen die Geschichte der 60-er, 70-er und 80-er Jahre ( bis zum Mauerfall ) wiederauflebt - satirisch verbrämt und immer am "Rockschoß der Wahrheit".
Asturien ist, wie seine Hauptstadt Bonaparte auch, nach dem Krieg geteilt. Hier, in der westlichen
Hälfte der Stadt gründet eine Konsularwitwe einen Salon, in dem die "besten Geister" der Stadthälfte als Mitglieder/Stammgäste verkehren und wo der "unvermeidliche hausbackene Provinzialismus" mitunter vom Hauch der weiten Welt gestreift wird. Neben Politikern, Künstlern, Wissenschaftlern Dr. Karl Löwitsch, Alterspräsident und Vorsitzender des Vereins Ostafrikanische Gesellschaft, Dr. Frey, Archäologe, Rebecca, seine Frau aus Amerika, und Bruno, Rechtsanwalt, in deren Auseinandersetzungen die Geschichte der 60-er, 70-er und 80-er Jahre ( bis zum Mauerfall ) wiederauflebt - satirisch verbrämt und immer am "Rockschoß der Wahrheit".
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.