Wie fühlt es sich an, wenn politische Fronten sich in Familien, Freundeskreisen und sogar im Arbeitsalltag auftun? Wenn Nachrichten zu Schlagzeilen werden, die den Kopf schütteln lassen, und Demonstrationen mehr Fragen als Antworten bringen? Wenn Populismus zum Lifestyle wird, Fakten sich in alternative Realitäten verwandeln und die vermeintliche Mitte nur noch ratlos schweigt? Dieses Buch nimmt dich mit auf eine bissige, ironische Reise durch die Absurditäten unserer Zeit. Von der frustrierten Demokratin in der Bahn über die satirischen Gespräche an der Theke bis zu absurden Szenen am Kaffeetisch. Es wird fast kein Klischee ausgelassen. Mit spitzer Feder und einem Augenzwinkern entlarvt es die scharfen Kanten unserer politischen Landschaft, zeigt die Komik hinter den Fronten und erinnert uns zugleich daran: Am Ende geht es um mehr als Debatten, Tweets und Schlagzeilen. Es geht um die Frage, wie wir miteinander leben wollen. Ein Buch für alle, die lachen, nachdenken und nicht verzweifeln wollen. In einer Zeit, die alles andere als einfach ist.
Antonia Greco beobachtet die politische und gesellschaftliche Landschaft mit scharfem Blick, viel Humor und einer gesunden Portion Zynismus. Ihre Texte verbinden persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlicher Kritik und zeigen, wie komplex und widersprüchlich unsere Gegenwart ist. Ihre Texte sind aus Begegnungen und Beobachtungen in der Bahn, im Restaurant, bei Demonstrationen und nicht zuletzt als unfreiwillige Mithörerin von Telefongesprächen auf Lautsprecherfunktion geboren. Die Autorin möchte sie zum Nachdenken anregen, und zeigen, dass hinter jedem Streit auch die Sehnsucht nach Verständnis steckt. Mit diesem Buch lädt sie Leser*innen ein, die Absurditäten des politischen Alltags zu entdecken und dabei den Mut zu bewahren, für eine offene und solidarische Gesellschaft einzustehen.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.