Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Zwei Schritte vor und ein Schritt zurück.
Eine Familiengeschichte aus München-Giesing.
ePUB
21,6 MB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783740760953
Verlag: TWENTYSIX LOVE
Erscheinungsdatum: 22.01.2024
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
8,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Du schreibst?
Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!
Mehr InfosEine Familiengeschichte einer Arbeiterfamilie in München-Giesing in den 60-er Jahren.
In den 60-er Jahren waren traditionelle Rollenbilder in der Familie und in der Gesellschaft weit verbreitet. Der Vater war in der Regel der alleinige Ernährer und Hauptverdiener, während die Mutter hauptsächlich um den Haushalt und um die Kindererziehung kümmerte. Frauen hatten weniger berufliche Möglichkeiten und waren finanziell von ihren Ehemann abhängig.
Die drei Geschwister der armen Familie in München Giesing hatten sich gemeinsam auf den Weg gemacht, um der Armut zu entfliehen. Doch je näher sie ihrem Ziel kamen, desto stärker wurde ihr schlechtes Gewissen. Sie erkannten, dass sie auf ihrem Weg aus der Armut über andere Menschen verfügten. Sie sahen diejenigen, die in ihrem Viertel zurückblieben und weiterhin mit den gleichen Problemen zu kämpfen hatten. Das Gefühl der Schuld nagte an ihnen und ließ sie zweifeln.
In den 60-er Jahren waren traditionelle Rollenbilder in der Familie und in der Gesellschaft weit verbreitet. Der Vater war in der Regel der alleinige Ernährer und Hauptverdiener, während die Mutter hauptsächlich um den Haushalt und um die Kindererziehung kümmerte. Frauen hatten weniger berufliche Möglichkeiten und waren finanziell von ihren Ehemann abhängig.
Die drei Geschwister der armen Familie in München Giesing hatten sich gemeinsam auf den Weg gemacht, um der Armut zu entfliehen. Doch je näher sie ihrem Ziel kamen, desto stärker wurde ihr schlechtes Gewissen. Sie erkannten, dass sie auf ihrem Weg aus der Armut über andere Menschen verfügten. Sie sahen diejenigen, die in ihrem Viertel zurückblieben und weiterhin mit den gleichen Problemen zu kämpfen hatten. Das Gefühl der Schuld nagte an ihnen und ließ sie zweifeln.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.