Zur Verfassung besonders für den landsässigen Adel des Herzogtums Westfalen

Zur Verfassung besonders für den landsässigen Adel des Herzogtums Westfalen

Friedrich Wilhelm Werner von Schorlemer zu Herringhausen , Nachdruck UG (Hrsg.)

Geschichte & Biografien

Hardcover

148 Seiten

ISBN-13: 9783750407077

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 22.01.2020

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Geschichte, Verfassungsgeschichte, Regionalgeschichte, Westfalen, Rechtliche Stellung des Landadels

Bewertung::
0%
19,50 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Nachdruck der Originalausgabe von 1818.
Friedrich Wilhelm Werner von Schorlemer zu Herringhausen beschreibt in seinem Werk die rechtliche Situation des mittelalterlichen Westfälischen Landadels.
Friedrich Wilhelm Werner von Schorlemer zu Herringhausen

Friedrich Wilhelm Werner von Schorlemer zu Herringhausen

Friedrich Wilhelm Werner von Schorlemer zu Herringhausen (geboren am: 26. Januar 1786 in Hildesheim; gestorben am: 6. Januar 1849) war ein westfälischer Gutsbesitzer und konservativ katholischer Politiker. Er entstammte dem westfälischen, katholischen Adelsgeschlecht von Schorlemer. Der Vater war Franz Wilhelm Friedrich von Schorlemer (1761 bis 1814). Die Mutter war Casimire (geb. Freifrau von Leerodt).
Er selbst heiratete 1810 Josephine (1788 bis1863) (geb. von Pelden genannt von Cloudt). Aus der Ehe entsprossen eine Reihe von Kindern. Darunter waren Burghard Freiherr von Schorlemer-Alst oder Wilhelm von Schorlemer.
Von Schorlemer wurde 1808 Mitglied der staatswissenschaftlichen Gesellschaft in Leipzig. Er trat nach dem Übergang des Herzogtums Westfalens an Hessen-Darmstadt in die neue großherzoglich-hessische Verwaltung in Arnsberg ein und war 1809 Regierungsassessor und 1810 wirklicher Regierungs- und Hofkammerrat. Kurz danach bat er um seine Entlassung aus dem Staatsdienst. Dies wurde ihm unter Beibehaltung seines Dienstcharakters auch gewährt.
Friedrich Wilhelm lebte danach als Gutsherr. Ihm gehörten die Besitzungen Herringhausen und Overhagen. Wie schon sein Vater war er sächsischer Kammerherr.

Nachdruck UG

Nachdruck UG (Hrsg.)

Die Nachdruck-UG ist ein junges Unternehmen aus Ennigerloh, das sich zum Ziel gesetzt hat nicht mehr lieferbare, mittlerweile gemeinfreie wissenschaftliche Fachliteratur dem Buchhandel in gedruckter Form zur Verfügung zu stellen.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Hardcover
Hardcover with Rounded BackHardcover with Straight BackHardcover with Jacket