Zur Rezeption deutschbaltischer Literatur im 20. Jahrhundert

Zur Rezeption deutschbaltischer Literatur im 20. Jahrhundert

13 Beiträge zum 25. Baltischen Seminar 2013

Michael Garleff (Hrsg.)

Band 23: Baltische Seminare

Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften

Paperback

324 Seiten

ISBN-13: 9783923149742

Verlag: Carl-Schirren-Gesellschaft e.V.

Erscheinungsdatum: 12.12.2019

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Deutschbaltische Literatur, Baltikum, Estland, Lettland, Deutschbalten

Bewertung::
0%
20,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Wissenschaftliche und editorische Projekte der letzten Jahre zeigen sowohl in den baltischen Ländern als auch im deutschsprachigen Raum ein wachsendes öffentliches Interesse an deutschbaltischen Autoren. Deren Rezeption im 20. Jahrhundert bildete daher das Leitthema des 25. Baltischen Seminars, das im November 2013 von der Carl-Schirren-Gesellschaft in Lüneburg veranstaltet wurde. Nach mehreren vorangegangenen germanistischen und literaturwissenschaftlichen Seminaren zu Übersetzungsfragen oder allgemeinen Literaturbeziehungen nahmen 13 Wissenschaftler, Übersetzer und Editoren vor dem Hintergrund einer anzustrebenden umfassenden Bestandsaufnahme eine Beschreibung und Bewertung der aktuellen Rezeption deutschbaltischer Literatur vor.

Nach einer Analyse der Selbsteinschätzung deutschbaltischer Autoren zwischen den beiden Weltkriegen mit einer erstaunlichen weltanschaulichen und politischen Vielfalt behandeln mehrere Referenten einzelne Aspekte bei wiederentdeckten Autoren - von den Problemen einer Werkausgabe Fred von Hoerschelmanns über die Aktualität Manfred Kybers, Zuordnungsfragen bei Robert Gernhardt, die sogen. Brückenfunktion oder auch Grenzerfahrungen bei Gertrud von den Brincken und Monika Hunnius. Spezielle Fragestellungen der Übersetzungen und deren Rezeption behandeln Wissenschaftlerinnen und Übersetzer aus Lettland und Estland entsprechend der Konzeption dieser Baltischen Seminare, die einen vertieften Wissenstransfer und eine enge Kooperation ausdrücklich zum Ziel haben. Dabei zeigt sich, dass im Zusammenhang der Rezeption deutschbaltischer Literatur die Wiederentdeckung weiterer Autoren, deren Rezeptionserwartung und -wirklichkeit sowie der gesamte Bereich der Übersetzungen ins Estnische und Lettische dringend weiter erforscht und in vieler Hinsicht vertieft werden sollten. In Überwindung nationaler Abgrenzungen mögen auch die vorliegenden Beiträge weitere Mosaiksteine eines umfassenden Bildes liefern, in dem auch die deutschbaltische Literatur innerhalb des letztlich gemeinsamen kulturellen Erbes von Esten, Letten und Deutschbalten ihren berechtigten Platz einnimmt.

No authors available.

Michael Garleff

Michael Garleff (Hrsg.)

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding