Zahlungssicherheit beim Electronic Commerce in der Business-to-Consumer Beziehung

Zahlungssicherheit beim Electronic Commerce in der Business-to-Consumer Beziehung

Marc Schreiber

Wirtschaft & Management

Paperback

136 Seiten

ISBN-13: 9783838614984

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 21.03.1999

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Kaum ein Thema hat in letzter Zeit die Medien so beschäftigt wie der Electronic Commerce. Neben überschwenglichen Meldungen vom Einkaufsparadies Internet, in dem es nichts gibt was man nicht kaufen kann, wurde jedoch auch immer wieder darauf aufmerksam gemacht, keine Kreditkartennummern und andere sensible Zahlungsdaten über das Internet zu verschicken. Daraus ergibt sich das Problem des sicheren Bezahlens beim Elektronic Commerce. 
Zur Lösung dieses Problems wurden eine Reihe von Vorgehensweisen und Protokolle entwickelt. In Deutschland am bekanntesten, sind das von der Deutschen Bank in einem Pilotprojekt getestete eCash, das SET-Protokoll der Kreditkartenunternehmen und die von einem Konsortium aus Commerzbank, Dresdner Bank und anderen getesteten CyberCash-Protokolle. 
Die sehr unterschiedlichen Ansätze werden in der folgenden Arbeit vorgestellt. Sie können am einfachsten nach ihrem Einsatzbereich kategorisiert werden. Bei den Einsatzbereichen unterscheidet man Micro-, Small- und Macro-Payments nach der Höhe des zu Zahlenden Betrages. Mit der Betragshöhe einher gehen die Sicherheitsvorkehrungen, welche die verschiedenen Systeme treffen. 
Der Focus der Arbeit liegt auf den von digitalen Zahlungssystemen zu erfüllenden Sicherheitsanforderungen. Hierzu gibt es verschiedene Mechanismen, welche zumeist auf der modernen Kryptographie, der Lehre vom Ver- und Entschlüsseln von Daten und Nachrichten mittels mathematischer Algorithmen, beruhen.  
Abschließend soll erarbeitet werden, welchen Stellenwert die Zahlungssicherheit für die aktiven Teilnehmer am Electronic Commerce hat und welche Ziele sich daraus ergeben. Berücksichtigt werden die Standpunkte des Zahlenden, des Zahlungsempfängers, des Issuers/Acquirers und der Hersteller von Zahlungssystemen. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Abbildungsverzeichnis 
Tabellenverzeichnis 
Abkürzungsverzeichnis 
A.Einleitung1 
I.Problemstellung1 
II.Theoretische Begriffsabgrenzung2 
1.Business-to-Consumer Beziehung2 
2.Electronic Commerce3 
3.Zahlungssicherheit5 
III.Vorgehensweise6 
B.Rahmenbedingungen des Zahlungsverkehrs beim Electronic Commerce8 
I.Marktvolumen und -potential des Electronic Commerce8 
1.Profil der Internetnutzer9 
2.Marktvolumen10 
3.Beim Electronic Commerce verwendeten Zahlungssysteme12 
II.Markroumfeld des Electronic Commerce in der Business-to- Consumer-Beziehung13 
1.Ökonomische Einflußgrößen13 
2.Politisch-rechtliche […]
Marc Schreiber

Marc Schreiber

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding