Wirtschaftspädagogische Aspekte bei der Vorbereitung von Auslandseinsätzen in Industrie- und Dienstleistungsbranchen

Wirtschaftspädagogische Aspekte bei der Vorbereitung von Auslandseinsätzen in Industrie- und Dienstleistungsbranchen

Brita Burmeister

Wirtschaft & Management

Paperback

108 Seiten

ISBN-13: 9783838636733

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1.Einführung in die Problemstellung
2.Ziele und Vorbereitung von Auslandseinsätzen in der vorgefundenen betriebswirtschaftlichen Literatur
2.1.Entsendungsziele
2.1.1.Entsendungsziele aus Unternehmenssicht
2.1.2.Entsendungsziele aus Mitarbeitersicht
2.2.Überlegungen zur Vorbereitung von Auslandseinsätzen
2.2.1.Maßnahmen zur Motivation von Mitarbeitern
2.2.2.Grenzen der Motivierbarkeit
2.2.3.Auswahl und Rekrutierung
2.2.4.Probleme des Auswahlprozesses
2.2.5.Weiterbildung und Training des Mitarbeiters
2.2.6.Probleme der Weiterbildung und des Trainings
2.2.7.Zusammenfassung der Vorberlegungen
3.Die Lernziele der Vorbereitung
3.1.Kognitive Lernziele
3.2.Affektive Lernziele
3.3.Der Internalisierungsprozeß
3.4.Das Zusammenspiel kognitiver und affektiver Lernziele
3.5.Die Lernbereiche der Vorbereitung
3.5.1.Die Wirkung von Umwelteinflüssen
3.5.2.Die Ableitung der Lernbereiche
3.6.Schlußfolgerungen
4.Die Vorbereitung als Erziehung und Entwicklung des Mitarbeiters
4.1.Das Menschenbild in der Vorbereitung
4.2.Die Erziehung des Mitarbeiters
4.2.1.Funktionale Erziehung im Vorbereitungskontext
4.2.2.Die Erziehungsziele
4.2.2.1.Das Erziehungsziel der Reife
4.2.2.2.Das Erziehungsziel der Mündigkeit
4.2.2.3.Das Erziehungsziel der Produktivität
4.2.2.4.Das Erziehungsziel der kreativen Kritikfähigkeit
4.2.2.5.Die Differenzierung der Erziehungsziele hinsichtlich kognitiver und affektiver Lernprozesse
4.3.Die Entwicklung des Mitarbeiters
4.3.1.Das instrumentelle Lernen von Verhalten
4.3.2.Die Handlungsfähigkeit des Mitarbeiters
4.3.3.Die Entwicklung als Zusammenwirken der Subsysteme
4.3.4.Vom Verhalten zum Handeln
5.Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
LiteraturverzeichnisBei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Brita Burmeister

Brita Burmeister

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding