Dieses Lehrbuch wendet sich an alle, die mit Wirtschaftsförderung in Theorie und Praxis zu tun haben. Obwohl Wirtschaftsförderung in Deutschland in großem Umfang betrieben wird, besteht ein erheblicher Mangel an analytischer und theoretischer Fundierung dieser Praxis. Dieses Buch ist ein Beitrag, diese Lücke zu schließen. Es liefert einem Überblick über die verschiedenen Instrumente der Wirtschaftsförderung und erläutert deren Wirkungsweise anhand von Beispielen und Modellen. Die Lektüre verspricht sowohl für Praktiker als auch für Studenten und Wissenschaftler, die sich mit Wirtschaftsförderung beschäftigen, eine in Tiefe und Breite bislang ausstehende Strukturierung des Themas Wirtschaftsförderung.
Dr. Torsten Steinrücken ist hauptamtlicher Dozent für öffentliche Finanzen, Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für öffentliche Finanzen in Gotha. Zuvor war er als Beamter im Thüringer Wirtschaftsministerium und hat an der Technischen Universität Ilmenau im Bereich Wirtschaftspolitik promoviert.
(...) Das Buch ist logisch aufgebaut, die Inhalte sind dank vieler Beispiele leicht nachvollziehbar. Somit eignet sich diese Einführung auch gut für Studierende der Wirtschaftsgeographie, ohne dass sie über eine fundierte wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung verfügen müssen. Die Verständlichkeit des Buches basiert allerdings vor allem auf dem neoklassischen theoretischen Rahmen. Die damit einhergehende Formalisierung ist für die Nachvollziehbarkeit der Inhalte aber nicht zwingend. Die verschiedenen Maßnahmen und Instrumente werden aus didaktischen Gründen isoliert voneinander betrachtet. Auf ihre komplementären Wirkungen wird häufig hingewiesen, aber es werden keine praktischen Strategien oder Maßnahmenbündel in ihrer regionalen Wirkung vorgestellt und untersucht. Damit dient das Buch vor allem dem theoretischen Verständnis und eröffnet dem Leser eine neue Perspektive auf Wirtschaftsförderung und Standortpolitik.(...)
Buchbesprechungen
Zeitschrift für WirtschaftsgeographieMai 2013
(...) Das Buch ist logisch aufgebaut, die Inhalte sind dank vieler Beispiele leicht nachvollziehbar. Somit eignet sich diese Einführung auch gut für Studierende der Wirtschaftsgeographie, ohne dass sie über eine fundierte wirtschaftswissenschaftliche
Ausbildung verfügen müssen. Die Verständlichkeit des Buches basiert allerdings vor allem auf dem neoklassischen theoretischen Rahmen. Die damit einhergehende Formalisierung ist für die Nachvollziehbarkeit der Inhalte aber nicht zwingend. Die verschiedenen
Maßnahmen und Instrumente werden aus
didaktischen Gründen isoliert voneinander betrachtet. Auf ihre komplementären Wirkungen wird häufig hingewiesen, aber es werden keine praktischen Strategien oder Maßnahmenbündel in ihrer regionalen Wirkung vorgestellt und untersucht. Damit dient das Buch vor allem dem theoretischen
Verständnis und eröffnet dem Leser eine neue Perspektive auf Wirtschaftsförderung
und Standortpolitik.(...)