William Shakespeares Sonnets / Sonette

Englisch und Deutsch, Übersetzungen von Gottlob Regis, Stefan George, Karl Kraus

William Shakespeare, Gottlob Regis, Stefan George, Karl Kraus , Joerg K. Sommermeyer (Hrsg.), Orlando Syrg (Hrsg.)

Band 22023: Orlando Syrg Taschenbuch: ORSYTA

Klassiker & Lyrik

Paperback

332 Seiten

ISBN-13: 9783748133667

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 06.04.2023

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
14,95 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Shakespeares Sonette (Sonnets), 1609 erschienener Gedichtband mit 154 Sonetten (in der Regel Vierzehnzeiler, fünfhebiger Jambus, Kreuzreimschema, drei Quartette, abschließender Paarreim; Abweichungen von der italienischen Sonettform) des Dichters. Zyklus in der Nachfolge Francesco Petrarcas (1304-1374; Petrarkismus, Liebeslyrik; mit Dante Alighieri und Boccaccio wichtigster Vertreter früher italienischen Dichtkunst), der Liebe besingt, Lust, Begierde, Entsagung, Erfüllung, Treulosigkeit, Argwohn, Verrat, Altern, Vergänglichkeit, Sag- und Unsagbares, Poesie und Leidenschaft.
William Shakespeare

William Shakespeare

Der englische Dramatiker, Lyriker und Schauspieler William Shakespeare, dessen Komödien und Tragödien zu den bedeutendsten Bühnenstücken der Weltliteratur (bis heute unversiegliche Aufführungen und Verfilmungen) zählen, wird in Stratford-upon-Avon am 26. April 1564 (nach dem damaligen julianischen Kalender) getauft und stirbt auch dort am 23. April (julianisch) / 3. Mai 1616 (gregorianisch). Sein Gesamtwerk umfasst 38 Theaterstücke und Versdichtungen, darunter die über alles berühmten 154 Sonette.

Gottlob Regis

Gottlob Regis

Der deutsche Dichter und Übersetzer Johann Gottlob Regis, Sohn eines Predigers an der Leipziger Nikolaikirche kommt am 23. April 1791 in Leipzig zur Welt und stirbt am 29. August 1854 in Breslau (Wroclaw). Nach dem Besuch der Nikolaischule in Leipzig und der Klosterschule in Roßleben an der Unstrut, studiert er 1809-1812 Rechtswissenschaft in Leipzig. 1816 werden dort seine »Kasualreden« publiziert. Im selben Jahr wird er Korrektor bei der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle. Seit 1825 wirkt er als Privatgelehrter in Breslau. 1841 bedenkt ihn Friedrich Wilhelm IV mit einer Pension. Viele Übersetzungen von Shakespeare, Swift, Rabelais, Boiardo, Machiavelli, Buonarotti.

Stefan George

Stefan George

Der deutsche Lyriker Stefan Anton George wird am 12. Juli 1868 in Büdesheim (heute Stadtteil von Bingen am Rhein) geboren; er stirbt am 4. Dezember 1933 in Locarno. Vorderhand Symbolist, reiner Schöngeist, aber nach 1900 Abwendung von der »kunst für die kunst«. Dreh- und Angelpunkt des auf originären ästhetischen, philosophischen, lebensreformerischen Auffassungen basierenden »George-Kreises«.

Karl Kraus

Karl Kraus

Der österreichische Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker Karl Kraus wird, als neuntes Kind des jüdischen Papier- und Ultramarinfabrikanten und Kaufmanns Jacob Kraus und seiner Frau Ernestine, geb. Kantor, am 28. April 1874 in Gitschin / Böhmen geboren; er stirbt am12. Juni 1936 in Wien. Nach dem Abitur am Gymnasium Stubenbastei, 1892, studiert er Jura an der Universität Wien, schreibt Artikel, wechselt zur Philosophie und Germanistik, ohne ein Studium abzuschließen. 1897 attackiert effektvoll mit »Die demolirte Litteratur« die Kaffeehauskultur der Wiener Moderne. Im selben Jahr wird er Wiener Korrespondent der Breslauer Zeitung. 1899-1936 gibt er seine Zeitschrift »Die Fackel« heraus. 1918 erscheint sein bedeutsames satirisches Drama »Die letzten Tage der Menschheit«.

Joerg K. Sommermeyer

Joerg K. Sommermeyer (Hrsg.)

Joerg K. Sommermeyer (JS), geb. am 14.10.1947 in Brackenheim, Sohn des Physikers Kurt Hans Sommermeyer (1906-1969). Kindheit in Freiburg. Studierte Jura, Philosophie, Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft. Klassische Gitarre bei Viktor v. Hasselmann und Anton Stingl. Unterrichtete in den späten Sechzigern Gitarre am Kindergärtnerinnen- / Ju-gendleiterinnenseminar und in den Achtzigern Rechtsanwaltsgehilfinnen in spe an der Max-Weber-Schule in Freiburg. 1976 bis 2004 Rechtsanwalt in Freiburg. Zahlreiche Veröffentlichungen. JS (Joerg Sommermeyer) lebt in Berlin und Lahnstein.

Orlando Syrg

Orlando Syrg (Hrsg.)

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding