Wiener Naschmarkt: Wie er wirklich is(s)t

Wiener Naschmarkt: Wie er wirklich is(s)t

Wirtschaftsgeschichtliche und -anthropologische Analyse der ethnische Ökonomie Wiens, im Herzen Europas inklusive cliometrischer Betriebsanalyse 1950-2015 und darüber hinaus

Christian Wolfsteiner

Wirtschaft & Management

ePUB

48,1 MB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783739294162

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 14.08.2015

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Naschmarkt, Ethnische Ökonomie, Migration, Unternehmensgründung, Stadt- und Regionalentwicklung Geschichte

Bewertung::
0%
29,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Der Hauptgrund diese Arbeit zu schreiben war die Tatsache, dass es bereits eine grosse Anzahl von populärwissenschaftlichen Publikationen über den Naschmarkt in Wien gibt, welche in sehr schöner Aufmachung vermarktet werden und auch in einer Vielzahl von Büchereien erhältlich sind. Wohl ge-merkt erwähne ich hier Büchereien, da nur eine verschwindend kleine Zahl von jenen Exemplaren in Bibliotheken aufliegt. Grund hierfür scheint, meiner Ansicht nach, die unzureichende wissenschaftliche Aufarbeitung der Thematik und das vollständige Fehlen von empirisch erhobenen Daten zu sein. Es handelt sich natürlich um eine subjektive Wahrnehmung, welche ich mit dieser Arbeit kritisch betrach-ten möchte. Es geht um eine Vielzahl von Behauptungen, die ich, nach sorgfältigem Studium der vor-liegenden Literatur, in dieser Arbeit behandeln werde.
Fundierte Forschung beruht nicht auf der wahllosen Zusammenfassung von isolierten fragwürdigen Aussagen, sondern auf der systematischen und strukturierten Erörterung eines Themas. Nur dadurch ist gewährleistet, dass es sich um fundierte Grundlagenforschung, folglich Empirie, handelt und nicht um Empirizismus. Es kann folglich vorkommen, dass sich durch Empirie keine konkrete Aussage treffen lässt, weil schlichtweg die Daten nicht auswertbar waren. Empirizismus würde hingegen versuchen, die Ergebnisse so weit zu verändern oder, schöner umschrieben, zu „strecken“, dass eine – wie auch immer – gewünschte Antwort das Resultat ist.

Diese Studie ist hingegen völlig unabhängig. Sie wurde bei der Erstellung durch keinerlei Mittel aus privater oder öffentlicher Hand gefördert und spiegelt allein den aktuellen Wissensstand wieder. Nichtsdestotrotz herrscht reges Interesse der in der Arbeit genannten Stakeholder an den Forschungs-ergebnissen. Dies ist mir besonders wichtig, da nur so eine möglichst objektive Betrachtung möglich ist, von der vor allem die Beschicker (auch „Standler“ genannt) des Naschmarktes, aber auch die gesamte Wirtschaftspolitik, vertreten durch die Wirtschaftskammer Wien, und das Marktamt, profitieren sollen.

Die vorliegende Arbeit ist, im Gegensatz zu meiner vorangegangenen Publikation über den Linzer Südbahnhofmarkt, nicht nur in wirtschaftliche und soziale Aspekte gegliedert, sondern umfasst nun auch den geschichtlichen Teil der Marktentwicklung. Lerne aus der Vergangenheit und deren Entwick-lung, um nicht der „Tor“ der Zukunft zu sein!
Christian Wolfsteiner

Christian Wolfsteiner

Meine Motivation, dieses Werk zu erstellen, liegt darin, dass ich eine sehr enge Verbindung zu regionalen Grün- und Detailmärkten pflege. Es ist eine nicht ganz uneigennützige Verbindung, die sich hier darbietet, da ich aus einer eingesessenen Unternehmerfamilie in Linz/Oberösterreich stamme und aufgrund der örtlichen Nähe des ehemaligen Geschäftslokals meiner Eltern zum Linzer Südbahnhofmarkt eine gewisse Affinität zu Märkten habe. Ich kenne jene seit meiner Kindheit und viele der am Südbahnhof ansässigen „Standler“ sind bis heute die gleichen geblieben.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de