Wiedereingliederung psychisch Kranker in den Arbeits- und Lebensprozeß als eine Aufgabe des Projekts "Job Clean" in "Horizonte" des Landesverbandes Arbeit und Soziales e. V. Thüringen

Wiedereingliederung psychisch Kranker in den Arbeits- und Lebensprozeß als eine Aufgabe des Projekts "Job Clean" in "Horizonte" des Landesverbandes Arbeit und Soziales e. V. Thüringen

Dargestellt am Beispiel eines depressiv Kranken

Anneliese Kleine

Natur- & Humanwissenschaften

Paperback

72 Seiten

ISBN-13: 9783838627700

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 16.10.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Die rasante Entwicklung von Wissenschaft und Technik, die Globalisierung und Durchdringung der marktwirtschaftlichen Prinzipien auf nahezu allen Ebenen der gesellschaftlichen Entwicklung erfasst in noch nie dagewesener Weise den Menschen in seiner Ganzheit von Körper, Geist und Seele. 
Dabei wird sowohl die Grenze der physischen und psychischen Belastbarkeit der Menschen selbst als auch deren verheerende Folgeerscheinungen, die ihren Ausdruck in den vielschichtigen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen sowie Verhaltensstörungen finden, deutlich. 
Rationalität, Erfolgsstreben nach „Mehr“ und „Höherem“ schaffen einerseits ein sogenanntes Glücks- und Befriedigungsgefühl, anderseits ist mit der einhergehenden Versachlichung, Nüchternheit, dem steigenden Leistungs- und Erfolgsdruck auch der Ausgangspunkt für Gefühlsarmut, Ausgrenzung sowie Organ- und seelische Krankheiten geschaffen. 
Physische und psychische Erkrankungen treten deshalb nicht nur bei den Menschen auf, die sich an die Seite gedrängt fühlen bzw. auch an die Seite gedrängt worden sind, sondern auch bei denen, die im Erfolgsdruck leben. Die menschliche Seele ist zunehmend erschöpft. Seelische Krankheiten sind die Folge. Eine der am häufigsten auftretenden psychischen Krankheitserscheinung ist dabei die depressive Erkrankung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beziffert weltweit 200 Millionen depressiv erkrankter Menschen. Daneben ist eine hohe Dunkelziffer nicht mit einbezogen. Diese Sachlage macht nachdenklich und fordert zum Handeln auf. 
In dieser Arbeit wird das vom Landesverband „Arbeit und Soziales“ Thüringen geförderte Projekt „JOB CLEAN“ vorgestellt. Im Rahmen dieses Projektes wird mit therapierten Sucht- und psychisch kranken Menschen gearbeitet. 
Aus der Sicht der psychoanalytischen Theorie FREUDs, in bezug auf die Arbeiten zur Psychiatrie BLEULERs, der Erkenntnisse psychologisch-didaktischer Gestaltung ZIMBARDOs u.a., kommen Elemente der Analytischen Psychotherapie DÜHRSSENs und der Klientzentrierten Gesprächspsychotherapie ROGERs im Heilungsprozeß der Klienten zum Tragen. 
Somit werden praxisnah Anliegen, Aufgaben, Arbeitsweisen und Ergebnisse bei der Wiedereingliederung in den Arbeits-und Lebensprozeß psychisch Kranker untersucht. 
Die Verfasserin hat über 2 Jahre durch psychologische Beratung/Therapie diese Menschen begleitet. Aus der Vielzahl der zu Beratenden wird am Beispiel eines depressiv Kranken dargelegt, wie ein positives […]
Anneliese Kleine

Anneliese Kleine

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding