Wie erzählt Poussin? Proben zur Anwendbarkeit poetologischer Begriffe aus Literatur- und Theaterwissenschaft auf Werke der bildenden Kunst. Versuch einer "Wechselseitigen Erhellung der Künste"

Wie erzählt Poussin? Proben zur Anwendbarkeit poetologischer Begriffe aus Literatur- und Theaterwissenschaft auf Werke der bildenden Kunst. Versuch einer "Wechselseitigen Erhellung der Künste"

Werner Brück

Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften

ePUB

804,4 KB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783735703934

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 09.09.2014

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
29,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Auf welche Art und Weise erzeugt das Gestalten mit bildkünstlerischen Mitteln eine Erzählung? Immer wieder gestellt, gewinnt diese Frage subversiven Charakter. Zwar haben Literatur- und Theaterwissenschaft Begriffe zur Untersuchung sprachlicher Erzählung. Aber kann man diese Begriffe auch auf bildkünstlerisch erzeugte Erzählung anwenden?

Dargestellte Handlung resultiert aus Darstellungshandlung, aus literarischem Sprachhandeln, aus bildkünstlerischem Gestaltungshandeln. Aufgrund der Inkommensurabiltät der Zeichensysteme muss künstlerisches Erzählen in seiner Spezifik von Farb- und Formverwendung (Malerei) bzw. sprachlicher Äusserung (Literatur) herausgearbeitet werden (H. White), was hier anhand der Werke von Pierre Corneille und Nicolas Poussin geschieht. Wissenschaftstheoretisches Ziel ist eine "Wechselseitige Erhellung der Künste" (O. Walzel), in diesem Falle auch als ein neues Einverständnis über relevante Fragestellungen und Methoden (T. Kuhn), in kritisch-rationalistischer Prüfung am Werk (K. Popper), die Subjektivität zur intersubjektiven Diskussion stellt.

Der Autor folgt den Ansätzen von Aristoteles, Edmund Husserl, Kurt Badt u.a. Im Zuge einer Analyse der literarischen und bildkünstlerischen Schaffung von Räumlichkeit und Zeitlichkeit als Konstituenten narrativer Situativität werden differenziertere Begriffe zur Analyse bildnerischer Produktivität vorgestellt. Mit diesen Begriffen lassen sich narrative Strukturbildungen in der Malerei Poussins auf die Gestaltung mit Farbe und Form beziehen, was in zwölf ausführlichen Werkanalysen aufgezeigt wird.
Werner Brück

Werner Brück

Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft. Magister artium und Promotion zur bildkünstlerischen Narrativität bei Nicolas Poussin. Schwerpunkte bildkünstlerische Narrativität, Poetologie, "Wechselseitige Erhellung der Künste" sowie Theorie und Geschichte der Fotografie.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de