Es sind tief empfundene Lebensmomente, die Angelika Bonack in ihren Haiku und kurzen Gedichten auf unverwechselbare Weise zur Sprache bringt. Diese meist in drei Zeilen verdichteten Empfindungen von Glück und Freude sowie von schmerzvollen existenziellen Erfahrungen wie Trauer, Leid und schwerer Krankheit berühren vor allem durch ihre Bildkraft, durch eine im Haiku sonst selten zu findende persönliche Sprechweise, die das eigene Ich nicht verleugnet. Angelikas Texte resultierten stets aus Augenblicken konkreten Erlebens und wurden gleichzeitig durch die jeweils gerade beflügelnden oder bedrückenden Lebenssituationen geprägt. Sie vermochte es, das scheinbar Kleine, dem man im Alltag oft achtlos begegnet, genau wahrzunehmen und es auf unaufdringliche Weise mit weit darüber hinausreichendem Sinn, mit ihren eigenen Sichten und Haltungen sowie mit den existenziellen Gefährdungen der Welt zu verbinden.
Sie liebte uns: ihre Familie. Sie liebte ihre Freundinnen und Freunde in der Nähe und unsere gemeinsamen Freunde in Dänemark und Österreich. Sie liebte die Natur und die Tiere, für deren Rechte und für deren Wohl sie sich selbstlos einsetzte. Sie liebte die Literatur, die Malerei und besonders die Lieder von Gerhard Gundermann, Tamara Danz, Bettina Wegner und Hans Eckardt Wenzel. Sie liebte Dänemark, die Menschen dort, ihre Kunst und Kultur und von den Landschaften vor allem jene an der jütländischen Nordseeküste. Sie liebte das kleine Land, in dem wir geboren wurden, und sie rieb sich an dessen erstarrender Zukunft die Seele wund. Sie liebte jene Menschen, die sich gegen von Menschen verursachtes Leid und Elend, gegen menschenunwürdige gesellschaftliche Zustände und gegen die Zerstörung unseres wunderbaren Planeten zur Wehr setzen. Sie liebte.
Reiner Bonack (Hrsg.)
Reiner Bonack, 1951 in Senftenberg geboren. Kindheit bei den Großeltern. Jugend am Rande Berlins. Gelernter Fräser. 1976 bis 1979 Studium am Institut für Literatur Johannes R. Becher in Leipzig. Freiberufliche Arbeit bis 1990. Danach Arbeit in verschiedenen Berufen. 1995 Haiku-Preis zum Eulenwinkel. Der Autor lebt in Magdeburg und veröffentlichte bisher zehn Bücher mit Lyrik und Prosa für Erwachsene sowie acht Kinderbücher.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.