Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Wenn's Morgen wird.
Deutsche Roman-Zeitung, 1905
Dr. Stefan Schaaf (Hrsg.)ePUB
510,2 KB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783769336313
Verlag: BoD - Books on Demand
Erscheinungsdatum: 26.02.2025
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
6,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Du schreibst?
Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!
Mehr InfosWir schreiben das Jahr 1900. Der berühmte Brückenbauer von Reich nimmt sich das Leben, nachdem die Brücke, die er erbaut hat, schon 10 Tage später einstürzt und vielen Menschen das Leben kostet. Er hinterlässt 3 Kinder und große Schulden. Maria, die älteste und einzig mündige, opfert sich in einer Vernunftehe mit dem Kommerzienrat Hofert. Ihre einzige Bedingung: Sie nimmt ihre jüngste Schwester Felizitas, Fee genannt, mit zu sich. Der mittlere Bruder, Ekkehard, weiß sie sicher als Leutnant beim Infanterieregiment, in das er vor einem Jahr mit 19 Jahren eingetreten ist.
Ekkehard entschließt sich jedoch, seine Offizierslaufbahn aufzugeben, um Maler zu werden. Er nimmt seinen Abschied und geht nach München. Dort lernt er Karlos Utrecht kennen, einen reichen Grafen, der ihm zum innigen Freund wird, aber selbst ein Geheimnis hat, dass er nicht mit seinem neuen Freund teilt. Zudem leidet Ekkehard an einer Liebe zu Elisabeth von Gehe, die verheiratet aber einsam ist. Er will sich ihr als Maler beweisen.
Auch in das Leben Marias tritt jemand, Heinz Germsdorf, der Sohn des Arztes ihres Mannes. Dieser ist jedoch des Lebens müde, da er sich in den Beruf des Arztes gezwungen und von seinem Vater nicht verstanden füllt. Ihn drängt es, Dichter zu werden. Wie es der Zufall will, lädt ihn der Kommerzienrat mit auf eine Reise zusammen mit Maria und Fee an den Gardasee ein. . . .
Ekkehard entschließt sich jedoch, seine Offizierslaufbahn aufzugeben, um Maler zu werden. Er nimmt seinen Abschied und geht nach München. Dort lernt er Karlos Utrecht kennen, einen reichen Grafen, der ihm zum innigen Freund wird, aber selbst ein Geheimnis hat, dass er nicht mit seinem neuen Freund teilt. Zudem leidet Ekkehard an einer Liebe zu Elisabeth von Gehe, die verheiratet aber einsam ist. Er will sich ihr als Maler beweisen.
Auch in das Leben Marias tritt jemand, Heinz Germsdorf, der Sohn des Arztes ihres Mannes. Dieser ist jedoch des Lebens müde, da er sich in den Beruf des Arztes gezwungen und von seinem Vater nicht verstanden füllt. Ihn drängt es, Dichter zu werden. Wie es der Zufall will, lädt ihn der Kommerzienrat mit auf eine Reise zusammen mit Maria und Fee an den Gardasee ein. . . .

Dr. Stefan Schaaf (Hrsg.)
Dr. Stefan Schaaf, Diplom-Physiker, ist promovierter, theoretischer Festkörperphysiker. Er ist als Unternehmensberater für Qualitäts- und Compliance Management in der Pharma- und Life Science Industrie tätig.
Als Liebhaber klassischer Literatur, v.a. von Werken von Alexandre Dumas und Charles Dickens, wurde er über Metropolis zum Anhänger der Literatur Thea von Harbous.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.