Weltgeschichte - Vom Urknall bis zur heutigen Welt im Umbruch - Band VIII - Die ersten Philosophien in der Achsenzeit (800 – 200 v. Chr.)

Weltgeschichte - Vom Urknall bis zur heutigen Welt im Umbruch - Band VIII - Die ersten Philosophien in der Achsenzeit (800 – 200 v. Chr.)

Gerhard Picot

Band 8: Weltgeschichte - Vom Urknall bis zur heutigen Welt im Umbruch

Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften

Hardcover

204 Seiten

ISBN-13: 9783819217739

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 24.06.2025

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Übergang von Mythos zu Philosophie, Achsenzeit kultureller Umbruch, Ursprung von Religion und Philosophie, Geschichte des menschlichen Denkens, Historische Kulturentwicklung, Sachbuch Frühgeschichte, Entwicklung menschlicher Gesellschaften, Religionsphilosophie Geschichte, Kulturelle Wurzeln der Philosophie, Bewusstsein, Lebensphilosophie, Sinn des Lebens, Ethik, Reflexion, Philosophiegeschichte für Einsteiger, Mythologische Ursprünge der Philosophie, Philosophie leicht verständlich, Antike Kulturen und ihr Denken, Axialzeit Philosophievergleich, Religiöse Deutung antiker Mythen, Evolution des Denkens in Hochkulturen, Frühgeschichtliche Kulturpsychologie, Frühgeschichte der Menschheit, Kulturgeschichte kompakt

Bewertung::
0%
32,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Bücher über die Weltgeschichte gibt es viele. Aber diese WELTGESCHICHTE ist anders. In diesem chronologischen Portrait beschreibt der Autor die wesentlichen Entwicklungen der Philosophien in der „Achsenzeit der Weltgeschichte“ (800 – 200 v. Chr.) mit den folgenden Themen:
1. Die „Achsenzeit der Vergeistigung“ der Philosophie- und Religionsgeschichte in Griechenland, China, Indien sowie im Iran
2. Die „Achsenzeit“ in Griechenland: Der Schritt vom bisherigen mythischen Denken ins Universale und in die Vergeistigung
3. Die „Achsenzeit“ in China: Der Konfuzianismus, der Buddhismus und der Daoismus
4. Die „Achsenzeit“ in Indien: Die Anfänge der Natur-Philosophie, der Buddhismus, der Jainismus und der Hinduismus
5. Die „Achsenzeit“ im alten Orient und in Persien: Der Schritt vom bisherigen mythischen Denken ins Universale und in die Vergeistigung
6. Die „Achsenzeit“ im heutigen Israel und Palästina
7. Die Auswirkungen der „Achsenzeit auf die mittelalterliche Philosophie „im Schatten der Kirche“ und bis zur Neuzeit
Dem Verfasser gelingt es, all diese Entwicklungen chronologisch, tiefgründig und doch kurzweilig mit allen wichtigen Erkenntnissen der heutigen Wissenschaft darzustellen.
Gerhard Picot

Gerhard Picot

Prof. Dr. Gerhard Picot ist einer der renommiertesten Wirtschaftsanwälte im Fachgebiet der Unternehmenskäufe, Fusionen und Börsengänge (Mergers & Acquisitions – M&A) (www.picot.de). Seine Freizeit widmet er seinem Faible, der Philosophie, sowie der Welt- und Rechtsgeschichte. Im Grunde ist sein Ziel ganz einfach: Es geht ihm um das Verständnis des Universums und der Menschheit vom Urknall bis zu unserer heutigen, im Umbruch befindlichen Welt (www.weltgeschichte.de).

Nach seiner juristischen Ausbildung und verfassungsrechtlichen Promotion war Prof. Picot von 1977 bis 1979 wissenschaftlicher Assistent an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln und anschließend bis 2004 Partner der internationalen Anwaltssozietät Freshfields. Nach seiner Pensionierung gründete er die PICOT Rechtsanwaltsgesellschaft mit Büros in München, Köln und Düsseldorf zur Beratung von Familien- und Mittelstandsunternehmen. Mehrfach ist er wegen seines unternehmerischen und diplomatischen Geschickes als einer der besten deutschen M&A-Anwälte ausgezeichnet worden. Zugleich war und ist er Vorsitzender bzw. Mitglied zahlreicher Aufsichtsräte und Beiräte namhafter Unternehmen.

Parallel zu seiner anwaltlichen Tätigkeit war Prof. Picot von 1998 bis 2003 Honorarprofessor und Mitgründer des Institute for Mergers & Acquisitions der Universität Witten-Herdecke und von 2004 bis 2009 Inhaber der Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere M&A, an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden, wo er auch einen „Excellence Award Teaching“ erhielt.

Prof. Picot ist Herausgeber und Autor einer Vielzahl wirtschaftsrechtlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Publikationen, darunter seine Standardwerke „Handbuch Mergers & Acquisitions“ (Schaeffer-Poeschel), „Unternehmenskauf und Restrukturierung“ (C.H. Beck) sowie „Handbook of international Mergers and Acquisitions“ (Palgrave Macmillan – New York); nicht zuletzt aber auch seines Werkes „WELTGESCHICHTE“.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Hardcover
Hardcover with Rounded BackHardcover with Straight BackHardcover with Jacket