Nach der Rückkehr Wilmas wird schnell klar, wie weit die Vorstellungen des Trios im Hinblick auf das künftige Zusammenleben auseinandergehen.
Während Gustav insgeheim hofft, dass alles wieder so wird, wie es vor Wilmas Auszug war, kämpft Michelle um die vermeintliche Vormachtstellung als Frau an seiner Seite.
Wilma hingegen befindet sich in einem Strudel widersprüchlicher Gefühle, denn wünscht sie sich einerseits nichts sehnlicher, als wieder eine bedeutende Rolle in Gustavs Leben zu spielen, versucht sie doch andererseits zu respektieren, dass er und Michelle ein Paar ist.
Bei einem gemeinsamen Ausflug, an dem Michelle nicht teilnimmt, geben Wilma und Gustav ihrem Verlangen nach und verbringen das Wochenende in einem Hotel anstatt beim Autorennen.
Halten sie das Geschehene auch zunächst geheim, so beschließt Gustav schließlich doch, Michelle die Wahrheit zu sagen, die diese zwar wütend, aber relativ gefasst zur Kenntnis nimmt.
Beim einem Sonntagsfrühstück eröffnet Wilma dann völlig überraschend, dass sie eine Wohnung gefunden hat und ausziehen wird. Bevor Gustav Wilmas Worte richtig verinnerlicht hat, verkündet diese freudestrahlend, dass sie von ihm schwanger ist.
Und scheinen sich auch beim Weihnachtsbesuch in Wilmas neuer Wohnung die Wogen geglättet zu haben, so werden die Karten wieder völlig neu gemischt.
Der Autor Gustav Knudsen fand schon in jungen Jahren heraus, dass er es liebte zu schreiben. Erlebtes festzuhalten und mit seiner eigenen Sicht zu interpretieren. Nach einigen beruflichen Ausflügen fand er zu seiner eigentlichen Passion, dem Schreiben zurück.
In seiner Buchreihe beschreibt der Autor in kurzweiligen Romanen aus den Lebenserfahrungen des jungen Gustav, die in den 1980er Jahren in den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Grossbritannien und Norwegen spielen. Die Bücher sind durchgängig packend geschrieben und fesseln einen von Anfang an.
Retrospektiv die Vergangenheit und Jugend durchleben, darum geht es in Gustav Knudsens Romanen. Eine Zeitreise in die 1980er Jahre, Back to the roots. Knudsen erzählt Erlebnisse aus der Ich-Perspektive, nimmt die Lesenden dabei quasi mit in eine andere Zeit. In eine Zeit, in der man noch unsicher war, was man aus seinem Leben machen soll, erreichen will, auf wen man sich verlassen kann.
Mit diesen Büchern erhält man einen tiefen und abenteuerlichen Einblick in die Welt eines jungen heranwachsenden Mannes, dessen lektionreiches Leben sich während den 1980er Jahren abspielt. Zudem wird dem Leser durch die gereifte und trotzdem emotionale Sprache das Gefühl gegeben die Konfrontationen des jungen Mannes mit Liebe, Lust und Begierde selbst miterlebt zu haben. Somit sammelt man durch die authentisch übermittelten Aspekte wichtige Erfahrung und Lebenstipps, obwohl man es in der Realität nicht erlebt hat.
Der avantgardistisch flüssige Schreibstil des Autors ist versehen mit einem amüsanten, aber auch berührenden Touch, der es dem Rezipienten leicht macht, sich mit dem Protagonisten zu identifizieren.
Die eloquente Ausdrucksweise des Autors und die in der Ich-Form geschriebene Geschichte lassen mühelos im Kopf des Lesers intensive Bilder der beschriebenen Situationen entstehen, so dass dieser den Eindruck hat, selbst am Geschehen beteiligt zu sein.
Hervorragend gelingt es dem Autor, sich als Lebensbeobachter zu betätigen und seinen Hauptakteur in Situationen zu begleiten, mit denen der Rezipient sich mühelos aufgrund eigener Erfahrungen identifizieren kann. Spannend und gefühlvoll geschrieben, immer wieder mit einem unerwarteten Twist, der zum Weiterlesen anreizt.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.