Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Was letztlich bleibt
ePUB
429,7 KB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783757856847
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 24.06.2023
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
9,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahren"Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zu Grunde gehen"
Deutschland 1923: Abel, ein völlig unbekannter, bettelarmer Maler, findet Unterschlupf auf einem Bauernhof nahe Berlin. Der Not geschuldet stellt er der jungen lebenslustigen Hofbesitzerin Elfriede Dietz (Elli) sein künstlerisches Talent und seine Arbeitskraft zur Verfügung. Von Egozentrik und dem Wunsch nach Anerkennung beseelt setzt diese ihre Unterschrift unter dessen Gemälde und gelangt so zu bescheidener lokaler Berühmtheit.
Schweiz 1961: Hannah, eine dynamische, an der Enge ihrer Zeit leidende junge Frau, veröffentlicht mit ihrem Ehemann eine fiktionale Biografie über die vermeintliche Künstlerin Elfriede Dietz. Deren Name etabliert sich allmählich am nationalen Schweizer Kunstmarkt.
U.S.A 1976: Hannah lässt ihre Familie in der Schweiz zurück und folgt ihrem neuen Lebenspartner Simon nach New York. Dort etabliert sich der Name "Elfriede Dietz" endgültig am Kunstmarkt. Der Mythos wird zur Realität.
Ein mitreißender Roman über wahre Kunst und den Kunstmarkt, Ruhm und Nachruhm sowie Wertvorstellungen im Wandel der Zeit - so skurril wie das Leben selbst
Deutschland 1923: Abel, ein völlig unbekannter, bettelarmer Maler, findet Unterschlupf auf einem Bauernhof nahe Berlin. Der Not geschuldet stellt er der jungen lebenslustigen Hofbesitzerin Elfriede Dietz (Elli) sein künstlerisches Talent und seine Arbeitskraft zur Verfügung. Von Egozentrik und dem Wunsch nach Anerkennung beseelt setzt diese ihre Unterschrift unter dessen Gemälde und gelangt so zu bescheidener lokaler Berühmtheit.
Schweiz 1961: Hannah, eine dynamische, an der Enge ihrer Zeit leidende junge Frau, veröffentlicht mit ihrem Ehemann eine fiktionale Biografie über die vermeintliche Künstlerin Elfriede Dietz. Deren Name etabliert sich allmählich am nationalen Schweizer Kunstmarkt.
U.S.A 1976: Hannah lässt ihre Familie in der Schweiz zurück und folgt ihrem neuen Lebenspartner Simon nach New York. Dort etabliert sich der Name "Elfriede Dietz" endgültig am Kunstmarkt. Der Mythos wird zur Realität.
Ein mitreißender Roman über wahre Kunst und den Kunstmarkt, Ruhm und Nachruhm sowie Wertvorstellungen im Wandel der Zeit - so skurril wie das Leben selbst
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.