Schlagworte: AD(H)S: Defizitäre Symptome oder Ressource?, Welche Rolle spielt der Lebensstil? Und welche Rolle die Schule?, Wem dient die Verordnung eines Betäubungsmittels: dem Kind oder den Eltern oder der Schule oder der Pharmaindustrie?, Wer definiert die Norm und wie werden Menschen dieser angepasst?, 1976 erscheint das Buch "Dummheit ist lernbar". Gilt diese These auch heute noch?
Gelingt es einer Person nicht, sich gemäss gesellschaftlichen Normen zu verhalten, wird diese als störend und problematisch erlebt, vielleicht ausgegrenzt oder gar ausgeschlossen. Entweder werden diese Menschen dann von ihrer Umgebung zu einer Diagnose gedrängt oder es drängt sie selber, für dieses Phänomen einen Namen zu bekommen. Doch: die Quantenphysik scheint unser gewohntes, normiertes Denken in vielen Bereichen auf den Kopf zu stellen. Und so kann oder vielleicht gar muss die Frage gestellt werden: was hat AD(H)S mit Quantenphilosophie zu tun?
In diesem Buch werden im Zusammenhang AD(H)S verschiedene Disziplinen miteinander verglichen und so auch die integrale und spirituelle Sicht einbezogen.
Miriam Bruderer begleitet in ihrer Praxis informations-energiemedizin.ch Menschen dabei, ihre Gesundheit ganzheitlich zu betrachten. Mit laufend-inne-halten.ch ist sie zudem als unterwegs, um neue Wege des Lebens zu eröffnen.
Das System Schule lernte sie in verschiedenen Rollen kennen: zuerst als Mutter, dann als Lehrperson auf der Oberstufe und in der Berufsbildung. Dabei stellte sie fest: So einfach, wie man es sich als Eltern manchmal wünscht, ist es nicht - Lernende sind nicht immer so brav, wie geglaubt. Als Schulleiterin eröffnete sich ihr schliesslich noch eine weitere Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen des Bildungswesens.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.