Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Von höfischer Jagd zum Hegering
Jagd in Langenhagen vom 16. bis zum 21. Jahrhundert
Band 2 von 4 in dieser Reihe
Gesellschaft, Politik & Medien
Paperback
144 Seiten
ISBN-13: 9783748120438
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 12.12.2018
Sprache: Deutsch
Farbe: Ja
erhältlich als:
7,00 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenIm 18. Jahrhundert waren die Landesherren des Kurfürstentums Hannover als Könige in Großbritannien mehr und mehr gebunden. Das wirkte sich auf die höfische Jagd aus. Georg III. z. B. hatte keine jagdlichen Ambitionen. Er wollte die Hofjagden verpachten. Da wirkten seine hannoverschen Beamten nicht gern mit. Sie mochten die gute Hasen- und Hühnerjagd im Amt Langenhagen nicht missen. Wer setzte sich durch?
Im Lauf der Zeit achtete man mehr und mehr auf Hege- und Schonzeiten . Langsam, aber durchaus merklich, wandelte sich die Haltung der Jäger zu nachhaltiger Jagd. Ein langer Weg bis heute.
Mit der Jagdgesetzgebung im Königreich Hannover kam das Jagdrecht ab 1850 an die Grundeigentümer. Es entstanden Eigen- und Pachtjagden. Zugleich ergingen immer weitergehende Bestimmungen zur Schonung des Wildes, aber auch gegen übermäßige Wildschäden in Wald und Feld.
Die aktuelle Jagdgesetzgebung erlaubt die Jagd nur noch für eingehend geprüfte Personen. Wer jagen darf, hat weitreichende ökologische Verpflichtungen. Dem kommt der Hegering Langenhagen beispielhaft nach.
Im Lauf der Zeit achtete man mehr und mehr auf Hege- und Schonzeiten . Langsam, aber durchaus merklich, wandelte sich die Haltung der Jäger zu nachhaltiger Jagd. Ein langer Weg bis heute.
Mit der Jagdgesetzgebung im Königreich Hannover kam das Jagdrecht ab 1850 an die Grundeigentümer. Es entstanden Eigen- und Pachtjagden. Zugleich ergingen immer weitergehende Bestimmungen zur Schonung des Wildes, aber auch gegen übermäßige Wildschäden in Wald und Feld.
Die aktuelle Jagdgesetzgebung erlaubt die Jagd nur noch für eingehend geprüfte Personen. Wer jagen darf, hat weitreichende ökologische Verpflichtungen. Dem kommt der Hegering Langenhagen beispielhaft nach.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.