Vertikale Marketingstrategien bei Konsumgüterherstellern nach Unternehmenskauf- und -fusionstransaktionen

Vertikale Marketingstrategien bei Konsumgüterherstellern nach Unternehmenskauf- und -fusionstransaktionen

Konzepte und Evaluation

Constantin Fink

Wirtschaft & Management

Paperback

136 Seiten

ISBN-13: 9783838635026

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
VorwortI 
InhaltsverzeichnisII 
AbkürzungsverzeichnisVI 
AbbildungsverzeichnisX 
Verzeichnis der Anlagen im AnhangXII 
Erstes Kapitel: Die Grundlagen1 
A. Die Problemstellung und Erörterung der Arbeit1 
B. Die Begriffsbestimmungen und ihre Abgrenzung3 
I.Der Begriff des vertikalen Marketings3 
II.Der Begriff der Strategie9 
III.Der Begriff der Konsumgüterindustrie9 
IV.Der Begriff der Unternehmenstransaktion10 
Zweites Kapitel: Ausgewählte Rahmenbedingungen für vertikale Marketingstrategien nach Unternehmenskauf- und -fusionstransaktionen12 
A. Ausgewählte externe Rahmenbedingungen12 
I.Der Konzentrationsprozeß im deutschen Lebensmittelhandel12 
II. Die Konzentrationstendenzen in der deutschen Nahrungs- und Genußmittelindustrie14 
III.Das branchenbedingte Umfeld17 
B. Ausgewählte interne Rahmenbedingungen18 
I.Die Organisationskultur und Unternehmensphilosophie18 
II.Der strategische Fit zwischen den Akteuren19 
III.Das vertikale Marketing-Konzept20 
Drittes Kapitel: Die Ziele vertikaler Marketingkonzepte nach Unternehmenskauf- und -fusionstransaktionen21 
A. Das Zielsystem eines Unternehmens im Überblick21 
B. Die Ziele von Unternehmenstransaktionen22 
I.Die finanziellen Ziele22 
II.Die marktorientierten Ziele22 
C. Die Ableitung vertikaler Marketingziele aus den Transaktionszielen24 
I. Die Spannenziele24 
II.Die Funktionsverteilungsziele25 
D. Die Zielbeziehungen des vertikalen Marketings nach Unternehmenstransaktionen26 
Viertes Kapitel: Die strategischen Optionen vertikaler Marketingkonzepte nach Unternehmenskauf- und -fusionstransaktionen28 
A. Die klassischen vertikalen Marketingstrategien28 
I.Die Grundtypen vertikaler Marketingstrategien28 
1.Die primären Stoßrichtungen Pull und Push28 
2.Die machtpolitischen Strategieansätze30 
II.Die Umsetzung vertikaler Marketingstrategien i. e. S.32 
1.Die Selektionsstrategie32 
2.Die Stimulierungsstrategie33 
3.Die Kontraktstrategie34 
B. Die Alternativen der strategischen Ausrichtung nach Unternehmenskauf- und -fusionstransaktionen35 
I.Der Entscheidungsprozeß35 
II. Die Wahlmöglichkeiten bei der Zusammenführung37 
1.Die Wahl des Status quo37 
2.Die Wahl einer neuen Strategie37 
a) Das partielle Reengineering37 
b) Das totale Reengineering38 
3.Die Wahl einer angepaßten Strategie38 
a) Die Dominanz des übernehmenden Unternehmens38 
b)Die Dominanz des übernommenen Unternehmens39 
c) Die kombinierte Strategie39 
4.Die Wahl einer gemischten […]
Constantin Fink

Constantin Fink

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding