Vergleich ausgewählter deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsvorschriften

Unter Berücksichtigung der International Accounting Standards

Maike Bricke

Wirtschaft & Management

Paperback

104 Seiten

ISBN-13: 9783838635620

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
AbkürzungsverzeichnisVII  
Abbildungs- und TabellenverzeichnisX 
A.Einleitung1 
B.Die Ursachen unterschiedlicher nationaler Rechnungslegungssysteme5 
I.Der Einfluß von Umweltfaktoren für die Rechnungslegung5 
II.Die Umweltfaktoren5 
1.Der Einfluß unterschiedlicher Rechtssysteme5 
2.Der Einfluß unterschiedlicher Eigentumsverhältnisse6 
3.Der Einfluß des Steuersystems7 
C.Die deutsche Rechnungslegung unter Berücksichtigung der 4. EG-Richtlinie8 
I.Einleitung8 
II.Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung9 
III.True and fair view9 
IV.Das Maßgeblichkeitsprinzip10 
V.Die Bestandteile des Jahresabschlusses11 
1.Die Bilanz11 
2.Die Gewinn- und Verlustrechnung11 
3.Der Anhang12 
VI.Der Harmonisierungserfolg innerhalb der EG12 
D.Die amerikanische Rechnungslegung13 
I.Einleitung13 
II.Das Ziel der amerikanischen Rechnungslegung15 
III.Die Grundsätze der Rechnungslegung15 
1.Der Grundsatz "fair presentation"15 
a)"Relevance" - Entscheidungsrelevanz16 
b)"Reliability" - Zuverlässigkeit16 
2.Weitere Rechnungslegungsgrundsätze16 
"Accural principle" - Periodenabgrenzung16 
"Going concern principle" - Unternehmensfortführung17 
c)"Conservatism" - Vorsichtsprinzip17 
d)"Substance over Form"18 
e)"Materiality" - Wesentlichkeit18 
3.Das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz19 
IV.Die Bestandteile des amerikanischen Jahresabschlusses19 
1."Balance-Sheet" - Die Bilanz20 
2.Income Statement" - Die Gewinn- und Verlustrechnung22 
3."Statement of Retained Earnings" - Die Eigenkapitalverwendungsrechnung -24 
4.Das "Statement of Cash Flow" - Die Kapitalflußrechnung24 
a)Cash flow from operating activities25 
b)Cash flow from investing activities25 
c)Cash Flow from financing activities26 
5"Notes" - Der Anhang26 
E.Die Rechnungslegung nach den International Accounting Standards26 
I.Einleitung26 
II.Das Ziel der Rechnungslegung nach IAS27 
III.Die Organisation des IASC28 
IV.Das Konzept der IAS29 
1.Das Framework29 
2.Die Standards30 
V.Die Grundsätze der Rechnungslegung31 
1."Underlying Assumptions" - Grundlegende Annahmen32 
a)"Accural basis" - Periodenabgrenzung32 
b)"Going concern principle" - Unternehmensfortführung32 
2."Principal Qualitative Characteristics of Financial Statements"32 
a)"Understandability" - Verständlichkeit32 
b)"Relevance" - Entscheidungsrelevanz33 
c)"Reliability" - Zuverlässigkeit33 
d)"Comparability" - Vergleichbarkeit33 
VI.Die Bestandteile des Jahresabschlusses nach […]
Maike Bricke

Maike Bricke

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding