Vegetation und Naturschutzpotential aufgelassener Weinberge in Trier

Vegetation und Naturschutzpotential aufgelassener Weinberge in Trier

Michael Fiegle

Natur & Umwelt

Paperback

136 Seiten

ISBN-13: 9783838629797

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 21.12.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung:
In der Vegetationsperiode 1992 wurden Vegetation und Flora verschieden alter Weinbergsbrachen auf geschieferten Weinbergsböden in den rechtsseitigen Moselnebentälern im Trierer Stadtgebiet untersucht. Das umfangreiche Datenmaterial wurde in Vegetationstypen untergliedert, die in mehreren Tabellen, Text und zahlreichen Fotographien dokumentiert wurden.
Darauf aufbauend wurde ein Schema für den hypothetischen Sukzessionsablauf an diesen Standorten erstellt und diskutiert.
Auf der Basis einer Strukturkartierung und mehrerer avifaunistischer Begehungen ausgewählter Weinberge wurde eine Bewertung des Naturschutzpotentials der Weinbergsbrachen im Trierer Stadtgebiet durchgeführt sowie Vorschläge für den Erhalt schutzwürdiger Flächen und für Landschaftspflegemaßnahmen gemacht.
Die Diplomarbeit enthält auch Anregungen für weitere Untersuchungen sowie eine umfangreiche Literaturübersicht.


Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Untersuchungsgebiet4
2.1Naturraumgliederung und geologischer Untergrund4
2.2Böden 6
2.2.1Natürlich entstandene Böden6
2.2.2Weinbergsböden/Vinesole6
2.3Klima13
2.3.1Allgemeinklima13
2.3.2Klimatische Einordnung des Jahres 199217
2.4Potentielle natürliche Vegetation18
2.5Landnutzung19
2.6Rebflächenstillegung23
2.7Nutzung und anthropogene Beeinflussung der Weinbergsbrachen29
2.8Auswahl der Aufnahmeflächen34
3.Methoden35
3.1Allgemeine Informationsbeschaffung35
3.2Floristische und pflanzensoziologische Datenerhebung37
4.Ergebnisse42
4.1Zur Anordnung der Vegetationstypen in den Tabellen42
4.2Vegetationstypen physiognomisch junger Brachen43
4.2.1Dominanzbestände ein- und zweijähriger Gräser und Kräuter43
4.2.2Staudengeprägte Bestände49
4.2.3Glatthaferrasen53
4.2.4Schuttfluren der Weinbergsbrachen mit Magerkeitszeigern55
4.3Gehölzbestände56
4.3.1Brombeerdecken57
4.3.2Gebüschbestände59
4.3.3Baumbestände60
4.3.4Angaben zur Gehölzentwicklung62
4.4Auswertung der Gesamtartentabelle62
5.Bewertung des Naturschutzpotentials67
5.1Allgemeine Bewertung67
5.2Vorschläge zur Ausweisung schutzwürdiger Gebiete73
5.3Zur Offenhaltung von Weinbergsbrachen80
6.Vorschläge für weitere Bearbeitungen81
7.Zusammenfassung85
8.Literaturverzeichnis87
9.Anhang94
Michael Fiegle

Michael Fiegle

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding