Unternehmenswertermittlung von inländischen börsennotierten Kapitalgesellschaften

Unternehmenswertermittlung von inländischen börsennotierten Kapitalgesellschaften

Aus amerikanischer Sichtweise im Vergleich zur traditionellen deutschen Bewertungspraxis

Mario Brunow

Wirtschaft & Management

Paperback

96 Seiten

ISBN-13: 9783838638393

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Motto 
Abkürzungsverzeichnis 
Abbildungsverzeichnis 
1.Einleitung 
2.Unternehmenswertermittlung heute 
2.1Begriff des Unternehmenswertes 
2.2Anlässe für Unternehmenswertermittlungen 
2.2.1Wirtschaftliche Anlässe 
2.2.1.1Unternehmenswertermittlung bei Akquisitionen 
2.2.1.1.1Begriff der Akquisition 
2.2.1.1.2Notwendigkeit einer Unternehmenswertermittlung bei Akquisitionen 
2.2.1.2Unternehmenswert als Zielgröße der Unternehmensführung 
2.2.1.2.1Steigende Ansprüche der Aktionäre 
2.2.1.2.2Gefahr der feindlichen Übernahme 
2.2.2Rechtliche Anlässe 
2.3Anforderungen an die Bewertungsergebnisse 
2.3.1Prinzip der Zukunftsorientiertheit 
2.3.2Einflußfaktoren auf den Unternehmenswert 
2.4Grundlegende Wertkategorien des Unternehmenswertes 
2.4.1Substanzorientierte Bewertung 
2.4.2Erfolgsorientierte Bewertung 
2.4.3Kombination von substanz- und erfolgsorientierter Bewertung 
2.5Empirische Untersuchungen 
2.5.1Verfahrensweise in den USA 
2.5.2Verfahrensweise in Deutschland 
3.Unternehmenswertermittlung in Deutschland 
3.1Historische Entwicklung 
3.2Ertragswertverfahren 
3.2.1Ermittlung der zukünftigen Unternehmenserfolge 
3.2.1.1Auffassung der Theorie 
3.2.1.2Verfahren der Praxis 
3.2.1.2.1Pauschale Methode 
3.2.1.2.2Analytische Methode 
3.2.2Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes 
3.2.3Berechnung des Unternehmenswertes 
3.3Zwischenbetrachtung 
4.Unternehmenswertermittlung in den USA 
4.1Die Rechnungslegung in den USA 
4.1.1Überblick über die wesentlichen Unterschiede zu den Rechnungslegungsvorschriften in Deutschland 
4.1.1.1Berücksichtigung von Risiken 
4.1.1.2Behandlung von Firmenwerten 
4.1.1.3Behandlung von Pensionsrückstellungen 
4.1.1.4Behandlung von unrealisierten Gewinnen 
4.1.1.5Behandlung von Vermögensgegenständen in fremder Währung 
4.1.1.6Behandlung von latenten Ertragsteuern 
4.1.2Auswirkungen der Unterschiede auf die Gewinnermittlung am Beispiel der Daimler-Benz AG 
4.1.3Zwischenbetrachtung 
4.2Discounted-Cash-Flow-Verfahren 
4.2.1Die grundlegende Konzeption 
4.2.1.1Methodik des DCF-Verfahrens 
4.2.1.2Cash-Flow als Erfolgsmaßstab 
4.2.1.2.1Kritische Betrachtung von Ertragsüberschüssen als wertbestimmende Erfolgsgröße 
4.2.1.2.2Zusammenhang zwischen Unternehmensgewinnen und Unternehmenswert 
4.2.2Ermittlung der zukünftigen Erfolgsgrößen 
4.2.2.1Definition des Cash-Flows 
4.2.2.2Bestimmung der freien Cash-Flows des Planungszeitraumes 
4.2.2.2.1Komponenten des freien […]
Mario Brunow

Mario Brunow

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding