Umstellung der Rechungslegung von HGB auf IAS/IFRS

Markus Baum

Wirtschaft & Management

Paperback

116 Seiten

ISBN-13: 9783838672250

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 21.09.2003

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
74,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
In der deutschen Rechnungslegung gewinnen die International Accounting Standards (IAS) immer mehr an Bedeutung. Indizien hierfür sind die Globalisierung der Kapitalmärkte und die Verpflichtung des Gesetzgebers für Muttergesellschaften den Konzernabschluss 2005 nach IAS aufzustellen. Der Gläubigerschutz des HGB tritt zu Gunsten einer investororientierten Berichterstattung in den Hintergrund. 
Der Umstellungsprozess der Rechnungslegung auf IAS ist kein „Spaziergang“ für das umstellende Unternehmen. Neben den fachtechnischen Problemen können viele andere Hindernisse die Umstellung erschweren. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, dem Leser einen Einblick zu ermöglichen, wie ein Umstellungsprojekt durchgeführt werden kann und welche Besonderheiten dabei berücksichtigt werden müssen. Der Leser erhält im ersten Teil der Arbeit einen Einblick in die Welt der IAS und im zweiten Teil Erläuterungen zu den Bestandteilen eines Jahresabschluss nach IAS. Schwerpunkt bildet im dritten Teil das Umsetzungsprojekt, wobei in der Umsetzungsphase auf die Besonderheiten und Abweichungen zum HGB eingegangen wird. Spezielle Fälle wie z. B. die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen1, Leasing2 und Lease-Back3 werden im Rahmen dieser Diplomarbeit nur angeschnitten und nicht ausführlich behandelt. Die Besonderheiten und die Abweichungen zum deutschen Recht würden den Rahmen überschreiten. Im Anhang ist eine Checkliste zur Vorbereitung der Umstellung beigefügt, in der zum Teil auf diese Fälle eingegangen wird. 
Zum tieferen Einstieg in diese Besonderheiten empfiehlt sich ein IAS-Kommentar.  
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
INHALTSVERZEICHNIS2 
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS3 
ABBILDUNGSVERZEICHNIS4 
A.ZIEL DIESER ARBEIT5 
B.GRUNDLAGEN INTERNATIONALER RECHNUNGSLEGUNG6 
1.EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG6 
2.ORGANISATIONEN DER INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS8 
3.RECHNUNGSLEGUNGS-GRUNDSÄTZE11 
3.1Grundprinzipien11 
3.2Qualitative Anforderungen12 
3.3Weitere wichtige Prinzipien14 
3.4Materiality-Grundsatz15 
4.RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS16 
4.1IASC-Regelwerk16 
4.2Aufbau eines Standards17 
4.3Formelles Verfahren zur Entwicklung eines IAS-Standards17 
C.INHALT UND DARSTELLUNG DES IAS-ABSCHLUSSES20 
1.GLIEDERUNG DER BILANZ20 
2.GLIEDERUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG22 
3.EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG24 
4.KAPITALFLUSSRECHNUNG25 
5.ANHANG28 
6.SEGMENTBERICHT30 
D.PROJEKT: EINFÜHRUNG DER IAS-RECHNUNGSLEGUNG33 
1.ERSTE […]
Markus Baum

Markus Baum

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding