Umsetzung der Prozesskostenrechnung beim Betreiberunternehmen eines Citynetzes

Umsetzung der Prozesskostenrechnung beim Betreiberunternehmen eines Citynetzes

Susann Ehrlich

Wirtschaft & Management

Paperback

244 Seiten

ISBN-13: 9783838654553

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 28.05.2002

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Ziel der Kostenrechnung ist es, eine möglichst leistungsgerechte Vollkostenallokation zu erhalten, um so auch eine kostenrechnerische Unterstützung für zentrale unternehmerische Entscheidungen zu ermöglichen. Hierfür bietet die Prozesskostenrechnung durch eine verursachungsgerechte Verrechnung der Gemeinkosten die Möglichkeit. So ermittelt die Prozesskostenrechnung durch ihre konsequente Prozessorientierung nicht mehr die Kosten für die Bereitstellung der Ressourcen, sondern für den Verbrauch der Ressourcen und bietet damit die Grundlage für ein verursachungsgerechtes Produktkostencontrolling. Insbesondere Dienstleistungsunternehmen erfüllen aufgrund der spezifischen Eigenschaften von Dienstleistungen in hohem Maße die Anwendungsvoraussetzungen für die Prozesskostenrechnung. Die große Bedeutung der Gemeinkosten und die prozessuale Ausrichtung der Aufgaben in Dienstleistungsunternehmen untermauern, dass die Anwendung der Prozesskostenrechnung notwendig und vielversprechend ist. 
Allerdings ist die praktische Umsetzung der Prozesskostenrechnung sehr aufwendig und komplex. Daher erläutert diese Arbeit nach einer einleitenden thematischen Abgrenzung in verständlicher Weise Schritt für Schritt das Vorgehen zur Einführung der Prozesskostenrechnung. Dazu wird ein modelltheoretisches Vorgehensmodell entworfen und dessen sechs Schrittfolgen klar abgegrenzt, detailliert dargelegt und erläutert. 
Da Telekommunikationsdienstleistungen (z.B. Telefonverkehr, Mehrwertdienste, Datenübertragung und paketvermittelter Internetverkehr) in der Regel auf einer Produktionsplattform, die u.a. Zugangs-, Verbindungs-, IP-Backbonenetze beinhaltet, gemeinsam erbracht werden, stellt die Allokation der Kosten der gemeinsam genutzten Netzplattform sowie der Serviceprozesse eine besonders anspruchsvolle Aufgabe dar. Daher wird im zweiten Teil der Arbeit das modelltheoretische Vorgehensmodell auf die netznahen Prozesse eines Telekommunikationsnetzbetreibers angewandt und die einzelnen Schritte des Vorgehensmodells anhand von Ausgangsdaten vorgeführt. 
So werden angefangen von der Abgrenzung und Vorstellung des Dienstleistungsportfolios, über die Analyse und Strukturierung der einzubeziehenden Tätigkeiten für die netznahen Prozesse Tätigkeiten definiert und zu Teilprozessen zusammengefasst, Sachmittel und Mitarbeiter zugeordnet, eine Differenzierung nach der Nähe zum Absatzobjekt vorgenommen und Hauptprozesse gebildet. Nach der Unterscheidung in […]
Susann Ehrlich

Susann Ehrlich

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding