Schlagworte: Kindheit und Jugend im Bergischen Land, Zeit des Aufbruchs in den 70- er Jahren, Suche nach Identität und Liebe, Enttäuschungen..., ... und doch noch glücklich?
Auf der Suche nach Antworten auf die Frage, wie nach problematischer Nachkriegskindheit und -jugend ein glückliches Leben gelingen kann, verlässt Julia ihr Elternhaus und ihre Heimatstadt. Im Studium, im Beruf und als "Aussteigerin sucht sie an verschiedenen Orten und bei unterschiedlichen Menschen ihr Glück. Dabei erlebt sie Turbulenzen und Enttäuschungen und könnte manches Mal sprichwörtlich "über die Wupper gehen", was im Bergischen Land und darüber hinaus soviel bedeutet wie "verloren, pleite oder kaputt gehen bedeutet. Gibt es eine Rettung? Die Autorin beschreibt in ihren autobiografisch inspirierten Geschichten gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen vom Ende des zweiten Weltkriegs bis zur Mitte der 80- er Jahre.
Sylvia A.M. Mandt, Sonderpädagogin und Kinder- und Jugendlichentherapeutin, beginnt nach der Pensionierung mit dem Schreiben. Seitdem ist sie Mitglied der Solinger Schreibwerkstadt, der Autorengruppe "Prosablüten" und hat 2019 bei Liane Dirks die Ausbildung zum Life-Skript-Coach abgeschlossen. Mit den Prosablüten hat sie zwei und mit der Schreibwerkstadt drei Anthologien ("Prosablüten 2" BoD) veröffentlicht, sowie das Buch "Philosophie to go" (BoD) mit Ferdinand Schmid. "Uber die Wupper und zurück" ist ihr erstes eigenes Buch.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.