Turbocodierung für Mobilfunkkanäle

Turbocodierung für Mobilfunkkanäle

Ein MATLAB/SIMULINK Tool zur Performance Analyse

Mathias Lachmund

Industrie & Technik

Paperback

96 Seiten

ISBN-13: 9783838623702

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 18.05.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Die digitale Nachrichtenübertragung gehört zu den wichtigsten Wachstumsbereichen der Industrie. Nicht zuletzt der Wunsch vieler Menschen nach größerer Mobilität führt dazu, dass Sprache, Bilder oder Daten in digitaler Form über Funkstrecken zu den einzelnen mobilen Empfängern übertragen werden. Um den höheren Anforderungen an eine drahtlose Kommunikation gerecht zuwerden, bedarf es einer immer leistungsfähigeren Kanalcodierung. Dazu werden seit Anfang der neunziger Jahre binäre parallel verkettete rekursive systematische Faltungscodes untersucht, die als Turbocodes bezeichnet werden. Durch Verwenden von Turbocodes anstelle von Faltungscodes lässt sich insbesondere beim Übertragen von großen Blöcken von Bits, ein erheblich besserer Fehlerschutz erzielen, der nahe an die theoretische Grenze der Kanalkapazität heranreicht. Eine wichtige Voraussetzung für diesen verbesserten Fehlerschutz ist die Decodierung mit MAP-Symbolschätzern. 
In dieser Diplomarbeit wurde ein Simulationstool für Turbocodes erstellt. Die praktische Ausführung erfolgt unter "Matlab", Visualisierung und Bedienung mit Hilfe der graphischen Oberfläche "Simulink". Alle Module der Turbo Toolbox© sind vollständig kompatibel zur Communication-Toolbox erstellt worden, um in schon vorhandene Simulink- Modelle integriert werden zu können. Insbesondere die im Rahmen der Studienarbeit "Entwurf einer interaktiven Simulation zur codierten Nachrichtenübertragung" geschaffenen Praktikumversuche sind problemlos damit erweiterbar. Die Turbo- Toolbox enthält alle zur Turbocodierung notwendigen Baugruppen, wie zum Beispiel Codierer, Decodierer, Quelle, Kanäle und Interleaver. Darüber hinaus sind spezielle Mess- und Anzeigegeräte enthalten. 
Um möglichst viele Parameter der Codierung erfassen zu können, bietet die Software zahlreiche Einstellmöglichkeiten. So können der Decodieralgorithmus (SOVA/MAP), die Blocklänge, die Anzahl an Iterationen, die Rate und die Generatoren frei gewählt werden. Der umfangreiche Theorieteil der vorliegenden Arbeit dient zur Vorbereitung. Beginnend mit Themen zur Kanalcodierung werden alle relevanten Sachgebiete angesprochen. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, einer wissenschaftlichen Nutzung gerecht zu werden, dennoch sollen Neueinsteiger diese Software bzw. die Dokumentation als Basis für ihre Aktivitäten verwenden können. Um jedem Nutzer eine ständig verfügbare Dokumentation anbieten zu können, ist diese online in jedem Block der Turbo Toolbox© […]
Mathias Lachmund

Mathias Lachmund

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding