Drei Zeilen, 17 Silben, kleine, schwebende und intensive lyrische Momentaufnahmen, in Sprache und Bild intensiv verdichtet. Sie ermöglichen es, das flüchtige einzufangen. Es ist wie der Duft eines Glases Rotwein, wahrgenommen, bevor man ihn trinkt.
Fritz Deppert, Jahrgang 1932, lebt in Darmstadt, ist PEN-Mitglied, Ehrenpräsident der Kogge und Lektor des Literarischen März. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, Gedichte, Romane und Essays.
„Warum blühst du nicht, Kirschbaum? War die Nacht zu kalt oder alterst du?“
animepro
September 2017
(...)Fritz Deppert hat sich in Form von Haikus durchs ganze Jahr bewegt, woraus die Sammlung „Trockenblumen“ entstanden ist. Beginnend im dahinsiechenden Winter, der den bevorstehenden Frühling ankündigt, - „Wintermüdes Herz – Sieh doch, der Regen wird nun wieder zärtlicher“ - ist das Büchlein wie eine Jahresuhr zu lesen. Die für die jeweilige Jahreszeit typischen Elemente und Erscheinungen der Natur wie Kirsch- und Mandelbaumblüte, Amselgesang, Sommergewitter, rauschendes Herbstlaub und Eisblumen wurden in ihrer Charakteristik eingefangen und doch so einfach und für jeden nachvollziehbar wiedergegeben. Die Herausforderung liegt in der strengen Begrenztheit der Länge eines jeden Haikus, doch Fritz Deppert hat diese Herausforderung angenommen und sehr gut gemeistert.(...)
animepro„Warum blühst du nicht, Kirschbaum? War die Nacht zu kalt oder alterst du?“
September 2017
(...)Fritz Deppert hat sich in Form von Haikus durchs ganze Jahr bewegt, woraus die Sammlung „Trockenblumen“ entstanden ist. Beginnend im dahinsiechenden Winter, der den bevorstehenden Frühling ankündigt, - „Wintermüdes Herz – Sieh doch, der Regen wird nun wieder zärtlicher“ - ist das Büchlein wie eine Jahresuhr zu lesen. Die für die jeweilige Jahreszeit typischen Elemente und Erscheinungen der Natur wie Kirsch- und Mandelbaumblüte, Amselgesang, Sommergewitter, rauschendes Herbstlaub und Eisblumen wurden in ihrer Charakteristik eingefangen und doch so einfach und für jeden nachvollziehbar wiedergegeben. Die Herausforderung liegt in der strengen Begrenztheit der Länge eines jeden Haikus, doch Fritz Deppert hat diese Herausforderung angenommen und sehr gut gemeistert.(...)