Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Traumafabrik
Hollywood im Film
Hardcover
508 Seiten
ISBN-13: 9783753453118
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 11.05.2021
Sprache: Deutsch
Farbe: Ja
29,90 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDie Tradition des (Hollywood-)Films über Hollywood ist fast so alt wie die Filmmetropole selbst. Die kalifornische Dream Factory verstand sich früh darauf, ihre eigenen Spleens, Klischees und Abgründe in kassenträchtige Kinounterhaltung umzumünzen. Immer wieder hat der Hollywood-Film die exzentrische Stadt, die monumentalen Studios und die kapriziösen Menschen porträtiert. Traumafabrik erzählt ebenso unterhaltsam wie informativ die Geschichte dieses Genres - anhand populärer Produktionen wie Sunset Blvd. (1950) oder Singin in the Rain (1952) und weniger bekannter Werke wie What Price Hollywood? (1932) oder The Goddess (1958).
Das Buch nimmt seine Leser:innen mit auf eine faszinierende Reise durch die turbulente Hollywoodgeschichte mit ihren skurrilen Genies, tragischen Alkoholiker:innen und psychopathischen Studiobossen - und eröffnet eine neue Sicht auf die besprochenen Filme, die zum (Wieder-)Ansehen einlädt.
Das Buch nimmt seine Leser:innen mit auf eine faszinierende Reise durch die turbulente Hollywoodgeschichte mit ihren skurrilen Genies, tragischen Alkoholiker:innen und psychopathischen Studiobossen - und eröffnet eine neue Sicht auf die besprochenen Filme, die zum (Wieder-)Ansehen einlädt.
Eigene Bewertung schreiben
Traumafabrik.
hhprinzlerHollywood im Film
Juni 2021
In der Dream Factory Hollywood wurden immer wieder Filme über das eigene Handeln realisiert: Meloodramen, Komödien, Musicals. Der Blick hinter die Kulissen war manchmal realistisch, oft aber auch pure Unterhaltung, allerdings auf hohem Niveau. 23 Filmbeispiele aus der Zeit zwischen 1932 und 2011 beschreibt und analysiert Robert Lorenz in seinem Buch.(...)