Training und Testing von Chatbots

Ein crowdsourcingbasierter Ansatz

jannes Davids , Peter Hoffmann (Hrsg.), Hartmut Reinke (Hrsg.)

Industrie & Technik

ePDF

789,0 KB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783948773090

Verlag: bifop-Verlag

Erscheinungsdatum: 17.02.2020

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
5,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Chatbots sind ein hochaktuelles Thema und spielen für immer mehr Unternehmen eine Rolle, wenn es um Bereiche wie etwa den Kundenservice geht. In einer Gesellschaft, welche Wohlstand gewohnt ist, steigen auch die Ansprüche an qualitativ hochwertige Serviceleistungen rund um das Kernprodukt. Jedoch ist es finanziell relativ kostspielig einen solchen Serviceapparat zu unterhalten. Hier können Chatbots als allwissende, unermüdlich und quasi kostenlos arbeitende Erstkontakte für die Kunden großen Nutzen stiften.
Wie aber kann ein Chatbot für die eigenen Zwecke erschaffen werden?
Wie wird er getestet und trainiert?
Wie wird sicher gestellt, dass er wirklich mehr Nutzen stiftet als Schaden anrichtet?
Die Beantwortung dieser Fragen ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags.
jannes Davids

jannes Davids

Jannes Davids studierte von 2013 bis 2018 Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Kiel. Während dieser Zeit erwarb er bei einem Auslandsaufenthalt in Schweden an der Mälardalens Högskola in Västeras neben dem deutschen B.A. in Betriebswirtschaftslehre im Rahmen des Double Degree Programms auch einen B.Sc. in Business Administration.
2018 begann er seine berufliche Karriere als IT-Projektmanager bei einer Firma für Softwaretesting und nahm ein berufsbegleitendes Masterstudium in IT-Management an der FOM Hochschule auf.

Peter Hoffmann

Peter Hoffmann (Hrsg.)

Dr. Peter Hoffmann ist Hochschullehrer an der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences in Dornbirn - aber stets auch Medieninformatiker mit Herz und Seele.
Unter dem Label Invisible Cow beschäftigt Peter Hoffmann sich seit mittlerweile fast 20 Jahren mit den Fragen danach, was ...
... diese „digitalen Medien“ ganz allgemein eigentlich sind,
... was genau unter „Multimedia“ und „Hypermedia“ und aktuell insbesondere ...
... was unter dem Begriff „Metaversum“ verstanden werden muss,
... wie Multimedia und Hypermedia kombiniert werden müssen, damit aus dieser Kombination ein geschlossenes Mediensystem entstehen kann.

Hartmut Reinke

Hartmut Reinke (Hrsg.)

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.