
Texte wider die deutsche Kriegstüchtigkeit
Zusammengestellt von Peter Bürger - mit einem einleitenden Essay von Volker Ullrich
Peter Bürger (Hrsg.)Band 30: edition pace
Gesellschaft, Politik & Medien
ePUB
2,0 MB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783819234156
Verlag: BoD - Books on Demand
Erscheinungsdatum: 28.03.2025
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Du schreibst?
Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!
Mehr InfosDie Auswahl der Sammlung erhellt jedoch andererseits Entwicklungen und Irrwege. Anfang August 1914 schrieb Eisner zunächst gar, "dass es den Vernichtungskrieg gegen den Zarismus gilt, den wir gepredigt, solange es eine deutsche Sozialdemokratie gibt." Erstaunlich lange versuchte er später auch noch als Gegner des "Burgfriedens" und Aufklärer wider die regierungsamtliche Kriegslüge die Zustimmung der Sozialdemokratie zu den Kriegskrediten irgendwie zu rechtfertigen. Erst 1917 erfolgte ein endgültiger Bruch mit jener SPD, die getreu der ihr von den Mächtigen zugewiesenen Aufgaben das Herrschafts- und Militärsystem weiterhin stützte. Vor allem eine schonungslose Analyse der deutschen Kriegspolitik machte Kurt Eisner im Zuge der bayerischen Revolution zur Zielscheibe der Hetze von Vorwärts-Redaktion, bürgerlicher Presse und Rechtsextremisten - was schließlich zum Mordattentat vom 21. Februar 1919 führte.
Eingeleitet wird der vorliegende Band mit einem Essay des Historikers Volker Ullrich: "Kurt Eisner, der glänzende Journalist und streitbare Sozialist, war einer der ganz Großen der deutschen Arbeiterbewegung".
edition pace.
Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien 6,
herausgegeben und bearbeitet von Peter Bürger.

Peter Bürger (Hrsg.)
Hrsg. Peter Bürger (geb. 1961 in Eslohe/Sauerland), katholischer Theologe (Studium: Bonn, Paderborn, Tübingen 1982-1987), Krankenpfleger (Examen 1991), weitere psycho-soziale Berufsfelder; seit 2003 freier Publizist. Herausgeber der Reihe "Kirche & Weltkrieg" (https://kircheundweltkrieg.wordpress.com) sowie der von ihm konzipierten Editionsprojekte "Tolstoi-Friedensbibliothek" (www.tolstoi-friedensbibliothek.de) und "Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien" (www.schalom-bibliothek.org). Mitgliedschaften: Internationale katholische Friedensbewegung pax christi (ab 1980); Internationaler Versöhnungsbund (deutsche Sektion); DFG-VK (Vereinigte Kriegsdienstgegner); Solidarische Kirche im Rheinland; Ökumenisches Institut für Friedenstheologie. - Forschungen zu "Krieg und Massenkultur"; Bertha-von-Suttner-Preis (Film & Medien, 2006); außerdem zahlreiche Veröffentlichung zur Regionalgeschichte Südwestfalens und Themen der niederdeutschen Literatur (Rottendorf-Preisträger).
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.