TELEARBEIT und MANAGEMENT BY OBJECTIVES

Empirische Überprüfung der Umsetzung von einem theoretischen Führungskonzept in der betrieblichen Praxis aus der Sicht der Führungspersonen

Christian Hager

Wirtschaft & Management

Paperback

224 Seiten

ISBN-13: 9783838651200

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 06.03.2002

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: 
Die vorliegende Arbeit setzte sich zum Ziel, Anworten auf die Frage der Anwendbarkeit des Führungskonzepts Management by Objectives bei Telearbeit zu finden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Überprüfung der Umsetzung von einem theoretischen Führungskonzept in der betrieblichen Praxis aus der Sicht der Führungspersonen. 
Das Ziel der empirischen Überprüfung ist die Beantwortung folgender Fragestellung: 
In welcher Form kann MbO bei Telearbeit angewendet werden? Es wurde dabei versucht, diese Fragestellung sowohl theoretisch als auch empirisch zu beantworten. 
Für die empirische Untersuchung wurden Vorgesetzte von Telearbeitern aus Österreich und Bayern mittels problemzentrierter Interviews befragt. 
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigten, dass das Führungskonzept Management by Objectives nur in einem sehr eingeschränkten Maße bei Telearbeit Anwendung findet. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1.Einleitung12 
2.Problemstellung14 
3.Telearbeit20 
3.1Begriffsbestimmung20 
3.2Ursprünge der Telearbeit22 
3.3Verbreitung der Telearbeit24 
3.4Chancen und Risiken der Telearbeit25 
3.5Organisationsformen der Telearbeit27 
3.5.1Teleheimarbeit28 
3.5.2Alternierende Telearbeit28 
3.5.3Satellitenbüro29 
3.5.4Telearbeitszentren / Nachbarschaftsbüro29 
3.5.5Mobile Telearbeit30 
3.5.6Sonstige Formen der Telearbeit30 
3.6Rahmenbedingungen der Telearbeit32 
3.6.1Technische Rahmenbedingungen33 
3.6.2Wirtschaftliche Rahmenbedingungen37 
3.6.3Soziale Rahmenbedingungen39 
3.6.4Rechtliche Rahmenbedingungen42 
3.6.5Organisatorische Rahmenbedingungen47 
3.7Das Management von Telearbeit48 
3.7.1Auswahl der Telearbeiter49 
3.7.2Auswahl der Tätigkeiten50 
3.7.3Arbeitsteilung und Koordination51 
3.7.4Kommunikation und Information53 
3.7.5Führung und Kontrolle57 
3.8Zusammenfassung und Ausblick63 
4.Management by Objectives65 
4.1Management by Modelle65 
4.1.1Management by Delegation (MbD)67 
4.1.2Management by Exception (MbE)68 
4.1.3Management by Systems (MbS)69 
4.1.4Management by Results (MbR)70 
4.1.5Management by Motivation (MbM)71 
4.1.6Management by Objectives (MbO)72 
4.1.7Zusammenfassung74 
4.2Definition von MBO74 
4.3Historische Entwicklung von MBO76 
4.4Der MBO-Porzess78 
4.4.1Voraussetzungen für die Anwendung von Management by Objectives81 
4.4.2Das Setzen von Zielen81 
4.4.3Der Zielbildungsprozess83 
4.4.4Leistungskontrolle88 
4.4.5Personalentwicklung93 
4.5Organisatorische […]
Christian Hager

Christian Hager

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding