Strategische Handelspolitik versus Freihandel

Strategische Handelspolitik versus Freihandel

Theoretische Grundlagen und wirtschaftspolitische Implikationen vor dem Hintergrund des japanischen Erfolges

Dirk Venzke

Wirtschaft & Management

Paperback

92 Seiten

ISBN-13: 9783838639017

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Abbildungsverzeichnis 
Abkürzungsverzeichnis 
1Einleitung 
1.1Problemstellung 
1.2Untersuchungsablauf 
2Strategische Handels- und Industriepolitik - Definitionen, Ziele, Instrumente 
2.1Definitionen 
2.2Ziele und Instrumente 
3Grundmodelle strategischer Handels- und Industriepolitik 
3.1Allgemeingültige grundlegende Modellannahmen/Rahmenbedingungen 
3.2Strategische Importpolitik 
3.2.1Die Erhebung eines Importzolls 
3.2.1.1"Rent-extracting" am Beispiel des ausländischen Angebotsmonopols 
3.2.1.2Rentenumlenkung mittels eines Importzolls im Fall des internationalen Dyopols 
3.2.1.2.1Der Importpreis erhöht sich um mehr als den Zollsatz (p2-t > p,) 
3.2.1.2.2Der Importpreis erhöht sich um weniger als den Zollsatz (p2-t < p,) 
3.2.1.3"Import protection as export promotion" 
3.2.2Die Einführung eines Importkontìngents 
3.2.2.1Zur Äquivalenz von Kontingenten und Zöllen 
3.2.2.1.1Die Auswirkungen hinsichtlich des Einnahmeeffekts 
3.2.2.1.2Die Auswirkungen auf den Marktmechanismus 
3.2.2.2Freiwillige Selbstbeschränkungsabkommen (VERs) 
3.2.3Zwischenergebnis 
3.3Strategische Exportpolitik 
3.3.1Die Gewährung einer Produktions-/Exportsubvention 
3.3.1.1"Rent-shifting" 
3.3.1.2"Rent-creation" 
3.3.2Die Gewährung einer F&E-Subvention 
3.3.3Der kombinierte Einsatz von F&E- und Produktions-/Exportsubventionen 
3.4Zwischenergebnis 
3.5Exkurs: Strategische Handels- und Industriepolitik i.V.m. der neuen Wachstumstheorie 
3.6Zwischenergebnis 
3.7Kritik - Variationen der Modellannahmen und ihre Folgen 
3.7.1Bertrand-Konjektur 
3.7.1.1Die Wirkungen eines Importzolls 
3.7.1.2Die Wirkungen einer Exportsubvention versus einer Exportsteuer 
3.7.2Endogene Marktstruktur 
3.7.3Retorsionsmaßnahmen 
3.7.4Weitere Informationsdefizite 
3.7.5Multinationale Unternehmen und Direktinvestitionen 
3.7.6"Rent-seeking" 
3.8Zwischenergebnis 
4Die Ursachen des japanischen Erfolges 
4.1Das Ministry of International Trade and Industry (MITI) 
4.2Sozio-ökonomische und politische Faktoren 
5Strategische Handels-/Industríepolitik versus Freihandel 
5.1Ist das Freihandelsprinzip überholt? 
5.2Wirtschaftspolitische Implikationen für die zukünftige Gestaltung der europäischen Handelspolitik 
5.3Politische Ökonomie des Protektionismus 
6Resümee 
Literaturverzeichnis 
Ehrenwörtliche Erklärung 
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. 
Bitte fordern Sie die […]
Dirk Venzke

Dirk Venzke

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding