Strategische Allianzen vor dem Hintergrund des europäischen Binnenmarkts

Strategische Allianzen vor dem Hintergrund des europäischen Binnenmarkts

Claudia Heinzmann

Wirtschaft & Management

Paperback

132 Seiten

ISBN-13: 9783838639307

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
InhaltsverzeichnisI 
Abbildungsverzeichnis VI 
Abkürzungsverzeichnis VII 
I.Einleitung1 
I.1Problemstellung1 
I.2Zielsetzung2 
I.3Vorgehensweise3 
ERSTER TEIL: KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN & STRATEGISCHE ALLIANZEN 
II.Zur Situation der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) 
II.1Abgrenzung und Eigenschaften von KMU5 
II.2Stärken und Schwächen von KMU6 
II.2.1Stärken6 
II.2.2Schwächen7 
II.3Veränderung des strategischen Umfelds für KMU8 
II.3.1Ökonomische Rahmenbedingungen8 
II.3.2Technologische Rahmenbedingungen9 
II.3.3(Wettbewerbs-)Politische Rahmenbedingungen10 
II.4Zwischenergebnis11 
II.5Strategische Neuorientierung: Eine „Europastrategie“ der KMU?11 
II.6Strategische Aktionsparameter12 
III.Theoretische Ansätze zur Erklärung Strategischer Allianzen 
III.1ZUR BEGRIFFSKLÄRUNG15 
III.1.1Definitorische Grundlagen der Strategischen Allianz15 
III.1.2Eine Differenzierung unterschiedlicher Allianzformen20 
III.2ORGANISATIONSTHEORETISCHE ANSÄTZE24 
III.2.1Der Transaktionskostenansatz24 
a)Überblick24 
b)Transaktionskostenansatz und Strategische Allianzen26 
c)Kritik am Transaktionskostenansatz27 
d)Zwischenergebnis28 
III.2.2Der Umwelt-Strategie-Struktur-Ansatz28 
a)Überblick30 
b)Umwelt-Strategie-Struktur-Ansatz und Strategische Allianzen30 
c)Kritik am Umwelt-Strategie-Struktur-Ansatz32 
d)Zwischenergebnis32 
ZWEITER TEIL: DIE EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) 
IV.Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 
IV.1Grundlagen der EWIV 
IV.1.1Gründungsmotive für eine europäische Rechtsform 
IV.1.2Entstehungsgeschichte 
IV.1.3Rechtsgrundlagen 
IV.2Rechtliche Ausgestaltung 
IV.2.1Anwendungsbereich und Zweck der EWIV 
IV.2.2Mitgliedschaft 
IV.2.3Sitz 
IV.2.4Gründung 
IV.2.5Organe, Organisation und innere Verfassung 
IV.2.6Außenrecht 
IV.3Steuerliche Aspekte 
IV.4Kartellrechtliche Grundlagen 
IV.5Die EWIV aus betriebswirtschaftlicher Perspektive 
IV.5.1Gründe für die Bildung einer EWIV 
IV.5.2Kooperationsgegenstand in Form einer EWIV 
IV.5.3Die EWIV in der Praxis 
IV.5.4REGIE: Europäisches Netz der EWIV 
IV.5.5Zwischenergebnis 
V.Flexibilität durch die EWIV? - Theoretische Überlegungen 
V.1Theoretische Überlegungen 
V.1.1Flexibilität im Innenverhältnis 
V.1.2Flexibilität im Außenverhältnis 
V.2Zwischenergebnis 
V.3Vorteile der EWIV im allgemeinen 
V.3.1Vorteile im Binnenverhältnis 
V.3.2Vorzüge im Außenverhältnis 
a)Vorteile auf dem […]
Claudia Heinzmann

Claudia Heinzmann

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding