Store Branding als Erfolgskonzept im Handel

Store Branding als Erfolgskonzept im Handel

Analyse der Optionen

Thomas Schreiber

Wirtschaft & Management

Paperback

104 Seiten

ISBN-13: 9783838622880

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 11.04.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Das Unternehmensumfeld im Einzelhandel hat sich in den vergangenen Jahren sehr verändert. Die meisten Unternehmungen stehen nicht nur einem intensiven und dynamischen Wettbewerb gegenüber, sondern müssen auch flexibler auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. 
In einem derart hochkomplexen Umfeld ist das Marketingmanagement gefordert, die Unternehmung und ihre Marktleistungen vorausschauend und innovativ gegenüber den Kunden und der Konkurrenz zu positionieren. 
Aufgrund dieses starken Konkurrenzkampfes und gleichzeitiger Austauschbarkeit von Handelsangeboten liegt es nahe, die von der Industrie so erfolgreich demonstrierte Markenprofilierung zu übernehmen, und das Geschäft als Markenartikel zu vermarkten. 
Die Inszenierung eines Geschäftes nach den Grundsätzen eines Markenartikels - genannt Store Branding, ist derzeit eines der wesentlichen Erfolgskriterien im Einzelhandel. 
Mit Hilfe eines effizienten Store Branding bietet man dem Konsumenten alternative, innovative, wahrnehmbare und differenzierende Konzepte. Man versucht hierbei dem Geschäft selbst ein unverwechselbares Markenprofil und eine Markenidentität zu geben, die es deutlich von der Konkurrenz unterscheidbar und dem Kunden leicht erkennbar macht. 
Inwieweit dies nun möglich ist und was bei einem solchen Store Branding Konzept beachtet werden muß, soll diese Arbeit beantworten. 
Es sei hier darauf hingewiesen, daß der Begriff Store Brand hauptsächlich im Zusammenhang mit Eigenmarken oder Handelsmarken gebraucht wird, während sich Store Branding auf das Geschäft selbst bezieht. 
Zunächst werden die allgemeinen Grundlagen des Handels und des Handelsmarketing erörtert. Um das Markenkonzept zu veranschaulichen, werden anschließend die charakteristischen Merkmale der Marke und der möglichen Markenstrategien behandelt. 
Aufbauend auf den Grundlagen der Positionierungsstrategien und der Profilierungsmethodik werden schließlich mit Hilfe der Marketingplanungs- und Markenmanagementinstrumente die Faktoren für ein erfolgreiches Store Branding Konzept erklärt. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
AbkürzungsverzeichnisIV 
AbbildungsverzeichnisV 
1.Einleitung1 
2.Begriffliche Grundlagen des Handels2 
2.1Betriebsformen im Handel2 
2.1.1Konstitutive Merkmale2 
2.1.2Die Dynamik der Betriebsformen4 
2.1.3Store Erosion5 
2.2Organisations- und Kooperationsformen7 
2.2.1Filialunternehmen7 
2.2.2Einkaufsgenossenschaften und freiwillige Ketten - Klassische […]
Thomas Schreiber

Thomas Schreiber

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding