Status quo der Corporate-Social-Responsibility-Berichterstattung in DAX-30- und MDAX-Unternehmen

Status quo der Corporate-Social-Responsibility-Berichterstattung in DAX-30- und MDAX-Unternehmen

Ergebnisse einer empirischen Analyse

Johanna Müller, Ulrich Harbrücker

Band 02/2002: Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaft & Management

ePUB

2,0 MB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783756267996

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 05.10.2022

Sprache: Deutsch

Schlagworte: CSR, Wahlrechte, Nichtfinanziell

Bewertung::
0%
6,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Das Ziel des vorliegenden Beitrages ist es primär zu analysieren, wie die Regelungen und Wahlrechte der Richtlinie 2014/95/EU und des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes von Unternehmen des DAX 30 und MDAX in der Praxis angewendet werden. Der Fokus wird dabei auf die Untersuchung der Berichtsthematiken und die formale Ausgestaltung der CSR-Berichte gelegt. Im Rahmen der Analyse wurden die nichtfinanziellen Konzernerklärungen und Konzernberichte des Geschäftsjahres 2020 mithilfe eines Erhebungsbogens einer standardisierten Sichtung unterzogen.

Die Analyse ergab, dass die Wahlrechte der Richtlinie und des CSR-RUG teils homogen und teils heterogen ausgeübt werden. Eine Homogenität ist insbesondere bezüglich der Verwendung eines Rahmenwerkes sowie der Durchführung einer inhaltlichen Prüfung mit 'limited assurance' zu verzeichnen. Größere Unterschiede können dagegen hinsichtlich der Veröffentlichungsform, des Berichtsumfangs sowie der Anzahl wesentlicher Berichtsthematiken wie auch bezüglich der angegebenen nichtfinanziellen Leistungsindikatoren festgestellt werden.

Auf Basis dieser Ergebnisse wurden darüber hinaus Kritikpunkte an den gesetzlichen Regelungen herausgearbeitet und darauf aufbauend Vorschläge zur Überarbeitung der EU-Richtlinie abgeleitet. In diesem Zusammenhang wurden zudem auch die kürzlich von der Europäischen Kommission publizierten Vorschläge zur Überarbeitung der Richtlinie dargestellt und kritisch gewürdigt.
Johanna Müller

Johanna Müller

Absolventin des Studiengangs RSW - Steuern und Prüfungswesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mann-heim. Derzeit Studentin im Studiengang MSc Entrepreneurship und Management an der Universität Liechtenstein.

Ulrich Harbrücker

Ulrich Harbrücker

Studiengangsleiter RSW - Steuern und Prüfungswesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim; Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und bei der Steuerberaterkammer Nordbaden; ehrenamtlich im sozialen Bereich tätig.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de