Standortqualität aus Sicht der pharmazeutischen Industrie

Standortqualität aus Sicht der pharmazeutischen Industrie

Martin Albrecht

Wirtschaft & Management

Paperback

124 Seiten

ISBN-13: 9783838633169

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Die pharmazeutische Industrie wird in der aktuellen Diskussion primär unter gesundheitspolitischen Aspekten betrachtet: Im Verteilungskampf um das Gesundheitsbudget der GKV wird gefordert, daß auch die Pharmaindustrie einen Beitrag zur Kostendämpfung im Gesundheitsbereich leisten solle. In dieser Debatte um eher kurzfristig orientiertes Kostenmanagement liegt der Schwerpunkt eindeutig auf dem Verbrauch von Arzneimitteln. Die Produktionsbedingungen dagegen bleiben weitgehend unberücksichtigt, obgleich der Pharmaindustrie als einer wertschöpfungs- und exportstarken Branche mit "marktmäßigen" und zukunftsträchtigen Arbeitsplätzen eine relativ hohe Bedeutung für die Gesamtwirtschaft zukommt. 
Tatsächlich befinden sich Arzneimittelhersteller in einem Spannungsfeld zwischen zumeist stark regulierten Gesundheitsmärkten und internationalem Wettbewerbsdruck. Die dieser Arbeit zugrundeliegende Frage nach der Standortqualität aus Sicht der pharmazeutischen Industrie zielt daher auf jene Faktoren, die es Arzneimittelherstellern erlauben, zumindest schwerpunktmäßig von ihrem angestammten Standort aus agierend langfristig rentabel bzw. wettbewerbsfähig zu bleiben. Aufgrund der zentralen Rolle von Innovationen in der Pharmaindustrie wird als Maßstab für die Beurteilung der Standortqualität das Ausmaß herangezogen, in dem standortspezifische und vor allem politisch beeinflußbare Rahmenbedingungen die Innovationskraft forschender Arzneimittelhersteller stärken bzw. schwächen. 
In der folgenden Untersuchung werden zunächst anhand allgemeiner innovationstheoretischer Ansätze Bestimmungsfaktoren der unternehmerischen Innovationskraft aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Relevanz für die Pharmaindustrie gewichtet. Dabei zeigt sich, daß die Investitionstheorie und marktstrukturelle Faktoren nur eingeschränkten Erklärungsgehalt aufweisen. Demgegenüber erweist sich eine Differenzierung der weitergehenden Analyse nach verschiedenen Marktphasen gerade für die Pharmaindustrie als geeignet. Arzneimittelhersteller agieren nämlich mit traditionellen und bio- bzw. gentechnischen Forschungsmethoden gleichzeitig in Märkten mit unterschiedlichen Technologiepotentialen. 
Eine Charakterisierung der Forschung mit der traditionellen Screening-Technologie verdeutlicht das hohe technische und ökonomische Risiko eines unternehmerischen Engagements. Insbesondere der Patentschutz und die Möglichkeit einer "Verbundfinanzierung" über eine entsprechende Preissetzung sind […]
Martin Albrecht

Martin Albrecht

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding