Wie neue Sängerinnen und Sänger gewinnen? Welches Projekt für diese Zielgruppe anbieten? Wie Menschen einbinden, die behaupten, sie könnten nicht singen? Wie gute Sängerinnen und Sänger halten? Mit spontanissimo - einem erfolgreich erprobten kirchenmusikalischen Konzept! In diesem Buch wird das Konzept von seiner ersten Idee über die gesamte Organisation bis hin zur Umsetzung und den Zukunftsperspektiven beschrieben. Dabei werden einzelne Vorbereitungsschritte wie Werbung, Zeitmanagement, Aufführung, Zielgruppen und Chorpädagogik vorgestellt. Ein praxisorientierter Ratgeber mit wertvollen zeitsparenden Tipps. Mit Erfahrungsberichten derer, die dabei waren, Tipps zur Literaturauswahl und einem Wörterbuch "Chorleiter - Deutsch".
geb. in Annaberg-Buchholz/Erzgebirge, Studium der Evangelischen Kirchenmusik in Dresden und Freiburg i. Br., bis 2014 Kantorin an der Evangelischen Ludwigskirche in Freiburg i. Br. und Lehrbeauftragte für Orgel an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br., seitdem als freischaffende Kirchenmusikerin und im Sozialmanagement der Wohnungswirtschaft tätig, gefragte Gesprächspartnerin für Themen rund um die Kombination aus Kirchenmusik und Sozialarbeit, Gemeindesingen, offene Singeprojekte
Das Ziel eines „Spontanissimo-Projekts“ ist stets ein Musizieren im Gottesdienst auf einem Level, das bisher im Singen noch nicht so erfahrene Menschen mitnimmt und bestärkt. Es ist ein überzeugendes Format, das sich in vielen anderen Gemeinden ebenso realisieren und dorthin übertragen lässt, weil es so flexibel ist. Detailliert geht Karolin Pöche-Fraß auf die Organisation eines solchen zeitlich begrenzten Singeangebots ein, stellt ihre eigenen Kommunikationsmittel und -kanäle vor und denkt auch an die Kontaktpflege nach einem Projekt.
Bücher
Musica Sacra
Juni 2025
(...) In unseren sich gesellschaftlich stark wandelnden Kirchen- und Chorlandschaft haben sich Projektchöre und auch kurzfristige Projekte sowie "Spontanchöre" heute (durchaus zurecht) als eine maßgebliche (an manchen Orten sogar die einzig fruchbare) Form der Förderung des gemeinschaftlichen (chorischen) Singens etabliert. "Spontanissimo" ist dazu ein überzeugtes Konzept, in das dieser Ratgeber Einblicke geben kann, der aber in seiner inhaltlichen Schwerpunktsetzung an manchen Punkten ergänzt werden müsste. Gabriel Isenberg
Pressestimmen
Chorfest EmmendingenMai 2024
Das Ziel eines „Spontanissimo-Projekts“ ist stets ein Musizieren
im Gottesdienst auf einem Level, das bisher im Singen noch nicht
so erfahrene Menschen mitnimmt und bestärkt. Es ist ein überzeugendes Format, das sich in vielen anderen Gemeinden ebenso
realisieren und dorthin übertragen lässt, weil es so flexibel ist.
Detailliert geht Karolin Pöche-Fraß auf die Organisation eines
solchen zeitlich begrenzten Singeangebots ein, stellt ihre eigenen
Kommunikationsmittel und -kanäle vor und denkt auch an die
Kontaktpflege nach einem Projekt.
Bücher
Musica SacraJuni 2025
(...) In unseren sich gesellschaftlich stark wandelnden Kirchen- und Chorlandschaft haben sich Projektchöre und auch kurzfristige Projekte sowie "Spontanchöre" heute (durchaus zurecht) als eine maßgebliche (an manchen Orten sogar die einzig fruchbare) Form der Förderung des gemeinschaftlichen (chorischen) Singens etabliert. "Spontanissimo" ist dazu ein überzeugtes Konzept, in das dieser Ratgeber Einblicke geben kann, der aber in seiner inhaltlichen Schwerpunktsetzung an manchen Punkten ergänzt werden müsste. Gabriel Isenberg