Spezifikation von Interaktionen

Spezifikation von Interaktionen

Beschreibungstechniken für das dynamische Verhalten von graphischen Benutzungsschnittstellen

Ingo Schönfeld

Industrie & Technik

Paperback

168 Seiten

ISBN-13: 9783838643649

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 31.07.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Warum Interaktions- bzw. Dialogspezifikation? Studien belegen, dass trotz ausgefeilter Tool-kits und GUI-Builder die Entwicklung der Benutzungsoberfläche noch immer bis zu 80% des gesamten Entwicklungsaufwandes einer Anwendung in Anspruch nimmt. Der Trend zu immer komplexeren graphischen Anwendungen lässt keine Reduzierung dieses immensen Kostenfaktors erwarten. Nimmt man zudem die mittlerweile arbeitsschutzrechtlich verankerten softwareergonomischen Grundsätze der Dialoggestaltung (DIN EN ISO 9241 Teil 10-18) hinzu, dann verschärft sich das Problem eher. Welche Vorschläge unterbreitet die Informatik, diesem softwaretechnischen Problem effektiv entgegen zu wirken? 
Ziel der Arbeit ist es, eine Bestandsaufnahme und Bewertung von Methoden zur Beschreibung von Dialogabläufen durchzuführen. Die Untersuchung wird mit dem Bestreben vorgenommen, Methoden zu finden, die für die Spezifikation von Dialogabläufen speziell in graphischen Benutzungsoberflächen geeignet sind. Gegebenenfalls sollen Verbesserungsvorschläge unterbreitet werden, sofern Schwächen bei den bevorzugten Methoden identifiziert werden können. Zu Anfang wird die besondere Charakteristik graphischer Benutzungsoberflächen bezüglich der eingesetzten Interaktionsformen und -techniken analysiert. Die Erkenntnisse münden in einem Anforderungskatalog an Dialogspezifikationsmethoden. Eine umfassende Aufbereitung und Bewertung der bekannten Dialogspezifikationsmethoden anhand des Anforderungskataloges führt zu einem ernüchterndem Ergebnis, das am Sinn und Zweck der Dialogspezifikation zweifeln lässt. Maßgeblicher Grund dafür ist die inhärente Komplexität graphischer Benutzungsoberflächen. Eine ausführliche Diskussion dieser gewichtigen Zweifel folgt anstelle des ursprünglich gesetzten Ziels, identifizierte Schwächen bei den Methoden durch Verbesserungsvorschläge zu tilgen. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Inhaltsverzeichnisi 
Abbildungsverzeichnisiv 
1.Einleitung1 
2.Charakteristik graphischer Benutzungsoberflächen hinsichtlich des Dialogablaufs3 
2.1Interaktionsformen3 
2.1.1Frage/Antwort-Dialog4 
2.1.2Masken und Formulare5 
2.1.3Menüs und Menüauswahl7 
2.1.4Kommandosprachen9 
2.1.5Mehrfenstertechnik10 
2.1.6Direkte Manipulation13 
2.2Dialogsteuerung14 
2.2.1Systemgesteuerter Dialog15 
2.2.2Benutzergesteuerter Dialog15 
2.2.3Wechselseitiger Dialog15 
2.3Nebenläufigkeit16 
2.4Eingabebegleitende Ausgaben16 
2.5Modifizierung der […]
Ingo Schönfeld

Ingo Schönfeld

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding