Sozialpädagogische Gesichtspunkte der Einführung einer einheitlichen Schulkleidung

Sozialpädagogische Gesichtspunkte der Einführung einer einheitlichen Schulkleidung

Simone Büchle

Schule & Lernen

Paperback

144 Seiten

ISBN-13: 9783838658155

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 09.09.2002

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Eltern erleben verstärkt, wie der Wunsch ihrer Kinder nach trendiger, aber nicht für jeden bezahlbarer Markenkleidung, immer mehr den Alltag bestimmt. Die Folge ist, so sagt man, dass viele Kinder und Jugendliche verspottet und ausgegrenzt werden. 
Die Lösung glauben manche Eltern, Pädagogen und Politiker in einer einheitlichen Schulkleidung gefunden zu haben. 
Das Thema stößt auf reges gesellschaftspolitisches Interesse. Diskutiert wird jedoch nicht die Einführung einer Schuluniform wie wir sie aus England kennen. Die Rede ist vielmehr von einer Einheitskleidung, welche die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt. So tragen beispielsweise die Schülerinnen und Schüler eines Wiesbadener Pilotprojekts Sweatshirt und Cargo-Hose in einheitlicher Farbe. Die Einführung einer konformen Schulkleidung steckt hierzulande allerdings noch in den Kinderschuhen, weswegen sie in der Fachliteratur kaum Beachtung findet. 
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Einführung einheitlicher Schulkleidung unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten auseinander. Es wird untersucht, ob einheitliche Schulkleidung eine geeignete Maßnahme darstellt, um den anfangs zitierten vermeintlichen Defiziten zu entgegnen. Hierzu wird ein Überblick über die historische sowie gegenwärtige Situation Deutschlands, bezüglich der Schulkleidungsthematik, gegeben.  
Anhand der Darstellung dreier Modellprojekte in Deutschland sowie der Situation in Großbritannien und den USA werden die Gründe für und die Erfahrungen mit einheitlicher Schulkleidung aufgezeigt. Darüber hinaus wurde eine Befragung unter Jugendlichen durchgeführt, um deren tendenzielle Meinung bezüglich dieser Thematik aufzuzeigen. 
Aus den erörterten Gesichtspunkten werden dann schließlich allgemeine Konsequenzen abgeleitet sowie alternative Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Einleitung4 
1.Die Bedeutung der Kleidung für Jugendliche7 
1.1Definitionen von Kleidung7 
1.2Markenbildung und Markenbewusstsein7 
1.3Funktionen von Kleidung9 
1.3.1Kleidung als nonverbales Kommunikationsmedium10 
1.3.2Kleidung als Zeichen der Gruppenzugehörigkeit13 
1.3.3Kleidung als Medium der Selbstdarstellung17 
2.Zur Thematik der Schuluniform im Ausland23 
2.1Schuluniform in Großbritannien23 
2.2Schulkleidung in den USA27 
3.Zur Thematik der "Schuluniform" in Deutschland32 
3.1Die Geschichte der Schülerkleidung32 
3.2Regionale Tendenzen einer Schülerkleidung33 
3.2.1Der Blaue Mantel als […]
Simone Büchle

Simone Büchle

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding