Sozialer Schutz in der Selbständigkeit

Sozialer Schutz in der Selbständigkeit

Bernd Isernhagen

Wirtschaft & Management

Paperback

120 Seiten

ISBN-13: 9783838623177

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 27.04.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer interdisziplinär zu erfassenden Problematik, die sozial-, wirtschafts- und rechtspolitisch betrachtet werden muss: Die vorherrschende Beschäftigungsform in unserer Gesellschaft die Erwerbsarbeit ist. Sie wird entweder in selbständiger oder in abhängiger Form verrichtet. 
Die Erwerbsform der Selbständigkeit wird darin ausführlich hergeleitet und ihr Verhältnis zur abhängigen Beschäftigung festzustellen. Die veränderliche Qualität sozialer und ökonomischer Beziehungen in unserer Gesellschaft öffnet zunehmend Raum für die Erprobung alternativer Formen des Lebens und Wirtschaftens. Hierdurch wird auch die Erwerbsarbeit in ihren Erscheinungsformen verändert. Die soziale Marktwirtschaft nimmt Einfluss auf die Erwerbsarbeit. Durch öffentlich-rechtliche Bestandteile soll nämlich die Gestaltung des Erwerbs nicht von den Beteiligten allein abhängen, sondern unmittelbar in staatlicher Verantwortung stehen. 
Unabhängig von der Beschäftigungsform wird als letztendlicher Zweck der Erwerbsarbeit die Einkommenserzielung zur Sicherung jetziger und künftiger Bedürfnisse nachgewiesen. In der Ausgestaltung der Einkommens- und Reichtumsverteilung unterscheiden sich die Wege der sozialen Sicherung für die Beschäftigungsformen der abhängigen und der selbständigen Beschäftigung erheblich. 
Durch den Wandel der Wirtschaft ändert sich die Struktur der Erwerbsformen. Die abhängige und rechtlich schützenswerte Beschäftigung kann in der Rechtsform der Selbständigkeit vorliegen, wenn die hergebrachten Mechanismen des sozialen Schutzes umgangen werden und der Zweck der Erwerbsarbeit nicht erfüllt wird. Diese Erscheinung wurde mit den Begriffen der "neuen Selbständigkeit" oder auch "Scheinselbständigkeit" belegt. 
Gang der Untersuchung: 
Der Haupteil der vorliegenden Arbeit betrachtet die Verortung der neuen Selbständigkeit in der Gesellschaft weitestgehend ohne auf einzelne Berufsbilder zurückzugreifen. Eingangs wird dabei die empirische Erhebung des Phänomens nachvollzogen, um quantitative und qualitative Aspekte abzubilden. 
Den überwiegenden Teil der Verortung nimmt die sozialrechtliche Betrachtung der neuen Selbständigkeit ein, da eine rechtliche Verortung bislang nur durch eben sozialrechtliche Regelungen des "Gesetzes zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte" stattfinden sollte. Der § 7 Abs. 4 aus dem SGB IV - Gemeinsame Vorschriften für die […]
Bernd Isernhagen

Bernd Isernhagen

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding