Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Soziale Beratung prekär situierter älterer Erwerbspersonen
Gesellschaft, Politik & Medien
ePUB
257,4 KB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783748169666
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 30.10.2018
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
6,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDer hier vorliegende Text beschreibt den Tatbestand, dass hilfebedürftige und arbeitslose Menschen in ihrem späteren Erwerbsleben, gerade im Hinblick auf ihre seniore Lebenszeit, keine adäquaten Hilfen seitens einer qualifizierten sozialen Beratung erfahren und so, als weniger amplifizierte Bevölkerungsgruppe, unzureichend gewürdigt, wenn nicht schlicht vergessen werden. Die Ausführungen beziehen sich auf Erwerbspersonen, die (noch) in einem Bezug zur Arbeitsgesellschaft stehen, aber jetzt schon eigene, subjektverträgliche Ziele anvisieren müssen, um in ihrem Lebensverlauf dauerhaft zurechtzukommen.
Auf dem Hintergrund einer Bestandsaufnahme traditionellen Beratungsverhaltens werden Zugänge zu prekär situierten Menschen behandelt und mit alternativen Vorschlägen untermauert. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Ausgestaltung von Beratung als Praxisbegleitung. Sie soll davon überzeugen, dass die einer prekären Klientel angemessene Hilfestellung das tätige Miteinander im jeweiligen Wohnumfeld oder Quartier (als Praxis) und dessen Reflexion (als Theorie) erfordert.
Auf dem Hintergrund einer Bestandsaufnahme traditionellen Beratungsverhaltens werden Zugänge zu prekär situierten Menschen behandelt und mit alternativen Vorschlägen untermauert. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Ausgestaltung von Beratung als Praxisbegleitung. Sie soll davon überzeugen, dass die einer prekären Klientel angemessene Hilfestellung das tätige Miteinander im jeweiligen Wohnumfeld oder Quartier (als Praxis) und dessen Reflexion (als Theorie) erfordert.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.