Sortenmischungen im Getreidebau

Sortenmischungen im Getreidebau

Martin Bretschneider

Industrie & Technik

Paperback

104 Seiten

ISBN-13: 9783838601687

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 28.07.1997

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Sortenmischungen erfüllen durch ihre natürliche genetische Bandbreite eine Pufferfunktion gegenüber den Schaderregern, insbesondere in bezug auf rassenspezialisierte Pathogene, wie z. B. Erysiphe graminis oder die Puccinia - Arten. Eine Befallsverzögerung kommt besonders bei einem hohen Befallsdruck zum Tragen; dann fungieren Sortenmischungen als Filter. Teure Pflanzenschutzmittel können eingespart werden und gleichzeitig die Umwelt entlasten. Die Sporen windbürtig verbreiteter Blattkrankheiten werden regelrecht "abgefangen", indem sie zu einem großen Teil auf dem falschen Wirt landen. Somit werden Ertragsverluste erheblich verringert, was wiederum ein hohes Maß an Ertragssicherung bedeutet. Angestrebt wird eine horizontale Resistenz, die in Zukunft erheblich dazu beitragen soll, Sortenzusammenbrüche, die aufgrund des Anbaus reiner Linien in Monokulturen hervorgerufen wurden, zu verhindern und die Erträge zu stabilisieren bzw. zu erhöhen. 
Beim Anbau von Sortenmischungen im Vergleich zum Anbau der Sorten in Reinkultur lagen die Mehrerträge bei 2% bis 9%, durchschnittlich bei 3%. Die Sortenmischungen wiesen Jeweils ein geringes Maß in ihren Ertragsschwankungen auf. 
Eine Beeinträchtigung der Qualität der Inhaltsstoffe und eine schlechtere Verarbeitung des Getreides von Sortenmischungen sind nicht gegeben. Im Gegenteil: Qualitätsmerkmale sind häufig additiv bestimmt, was sich gerade bei einer Sortenmischung äußerst vorteilhaft auswirkt. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1.EINLEITUNG1 
2.GRUNDSÄTZLICHE ÜBERLEGUNGEN, DIE ZUM ANBAU VON SORTENMISCHUNGEN FÜHREN3 
2.1.Der Anbau von homogenen Sorten als das anfälligste und labilste Resistenzsystem3 
2.1.1.Entwicklung zu den Einliniensorten4 
2.1.1.1.Bedingungen, die eine Sorte erfüllen muß4 
2.1.1.2.Anbau homogener Sorten in Reinkultur5 
2.1.2.Vertikale Resistenz6 
2.1.2.1.Zusammenbruch des Resistenzverhaltens homogener Sorten7 
2.1.2.2.Beispiele8 
2.2.Notwendigkeit genetischer Vielfalt10 
2.2.1.Horizontale Resistenz10 
2.2.1.1.Ziele bei der Anwendung13 
2.2.1.2.Vergleichende Betrachtung13 
2.2.2.Vielliniensorten14 
2.2.3.Notwendigkeit von Sortenmischungen16 
2.3.Sortenschutzvoraussetzungen zur Sicherung genetischer Vielfalt - gesetzliche Bestimmungen18 
2.4.Beschreibende Sortenliste19 
3.SORTENMISCHUNGEN ALS STRATEGIE22 
3.1.Möglichkeiten der Ertragssicherung durch Sortenmischung22 
3.1.1.Epidemiologische Gesichtspunkte24 
3.1.2.Allgemeiner Befallsverlauf bei […]
Martin Bretschneider

Martin Bretschneider

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding