Shareholder Value

Shareholder Value

Kritische Betrachtung am Beispiel von ausgewählten Geschäftsberichten

Klaus-Dieter Lippmann

Wirtschaft & Management

Booklet

12 Seiten

ISBN-13: 9783838600246

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 27.04.1997

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Problemstellung: 
In den USA entwickelten sich in den letzten Jahren Managementkonzepte, die für die wirtschaftliche Erfolgssteuerung eines Unternehmens eine Ausrichtung am "Shareholder Value" statt am "normalen" Gewinn der Periodenrechnungslegung propagieren. 
Der Begriff "Shareholder Value" stammt ursprünglich aus den USA und beinhaltet die Ausrichtung unternehmerischer Entscheidungen an der Steigerung des Unternehmenswertes. Der Kern der Strategie liegt in der Erreichung einer Eigenkapitalrendite, die mindestens dem üblichen Marktzins für langfristige Anleihen entspricht zuzüglich eines Risikozuschlages. 
In Deutschland wird statt Shareholder Value oft auch die Bezeichnung "Unternehmenswert" oder "Eigentümerwert" verwendet. 
Wertorientierte Unternehmenssteuerung umfaßt alle Strategien und Maßnahmen des Managements eines Unternehmens, die darauf abzielen, den Unternehmenswert oder Shareholder Value zu steigern und sicherzustellen, daß das Gesamtunternehmen mehr Wert schafft als die Summe der einzelnen Geschäftsbereiche. Dabei rücken die Interessen der Kapitalgeber, insbesondere der Aktionäre, in den Vordergrund des Zielsystem der Unternehmung. 
Wenn die Interessen der Eigenkapitalgeber berücksichtigt werden, der Unternehmenswert sich steigern läßt, Investitionen und Wachstum finanziert werden können, so bringt dies auch Vorteile für die anderen lnteressengruppen an der Unternehmung, die sogenannten Stakeholders, wie z.B. Staat, Mitarbeiter, Banken. 
Die unterschiedlichen Bezugsgruppen vertreten dabei unterschiedliche Interessen. Je nach Bezugsgruppe sind hier jeweils andere Beurteilungsmaßstäbe anzulegen. Die Ausrichtung der Unternehmensstrategie am Unternehmenswert wird dann erfolgreich sein, wenn es gelingt, die Interessengruppen von der Richtigkeit des Konzeptes zu überzeugen. Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung ist eine intensive Kommunikation nach innen und außen. 
Die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft erleichtert es den Kapitalanlegern ihr Geld dort anzulegen, wo es den höchsten Profit verspricht. Der Gradmesser für den Kapitalanleger ist die Rendite. Wer im internationalen Wettbewerb um Investitionen mithalten will, muß attraktive Renditen bieten. "Aktionäre legen ihr Geld in Unternehmen an, die möglichst hohe Renditen erwirtschaften," so Daimler-Finanzvorstand Gentz im SPIEGEL. 
Ähnlich sieht es der Daimler-Benz Vorstandsvorsitzende Jürgen Schrernpp: "Shareholder Value heißt nichts anderes, […]
Klaus-Dieter Lippmann

Klaus-Dieter Lippmann

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Booklet
Booklet BindingBooklet