Selbstkontrolle im Internet - Die Regulierung von Internet-Inhalten durch Filter- und Rating-Systeme, mit Fokus auf ein Konzept der Bertelsmann-Stiftung

Selbstkontrolle im Internet - Die Regulierung von Internet-Inhalten durch Filter- und Rating-Systeme, mit Fokus auf ein Konzept der Bertelsmann-Stiftung

Bettina Goebel

Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften

Paperback

96 Seiten

ISBN-13: 9783838642260

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 20.06.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
58,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Die zunehmende Verbreitung von jugendgefährdenden und illegalen Inhalten über das Internet erfordert einen neuen Ansatz des Jugendmedienschutzes, sowohl in technischer wie auch in organisatorischer Hinsicht. Selbstregulatorische Konzepte, ähnlich der FSK, scheinen hier ein geeigneter Ansatz. Auf der technischen Seite stellt sich die Frage, ob Filterprogramme das geeignete Mittel zur Lösung des Problems sind. 
Die Bertelsmann-Stiftung hat 1999 zusammen mit Experten in einem Forschungsprojekt ein Gesamtkonzept zum Umgang mit problematischen Internet-Inhalten durch Selbstregulierung ausgearbeitet. Darin enthalten ist die Entwicklung eines Systems zur Bewertung und Filterung von Internet-Inhalten durch die Internet Content Rating Association (ICRA). 
Diese Arbeit gibt einen Einblick in rechtliche, wirtschaftliche, gesellschaftspolitische und technische Aspekte der Thematik und setzt sich kritisch mit Filtertechnologien und dem Konzept der ICRA auseinander, z.B. anhand von Fragen wie: Sind Filter effektiv genug, um einen ausreichenden Jugendschutz zu gewährleisten? Ist die Filterung auf der Basis von Self-Rating ein realistisches Modell? Können Filter die Informationsfreiheit gefährden? 
In Teil 1 werden Grundlagen der Thematik erarbeitet. Dazu gehören eine Einführung in das Konzept der Selbstregulierung und das Problem der Anwendung auf das Internet, ein Überblick über die derzeitige Praxis der Medienselbstkontrolle und die Erläuterung des rechtlichen Hintergrundes. In Teil 2 wird das Grundprinzip von Filter- und Ratingsystemen sowie gängige Filtertechniken beschrieben, europäische Initativen zur Selbstkontrolle von Internet-Inhalten kurz vorgestellt, das Konzept der Bertelsmann-Stiftung einschließlich des Filtersystems der ICRA ausführlich erläutert, ferner die technische Funktionsweise von PICS-basierten Rating-Systemen. Teil 3 sammelt die Argumente von Kritikern und diskutiert diese bezüglich der Mängel, Wirksamkeit und Risiken von Filterung. Anhand der Ergebnisse wird das Filterkonzept abschließend bewertet. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
TEIL 1 
0.Einleitung 
1.Der Handlungsbedarf 
2.Erläuterung zentraler Begriffe 
2.1Selbstregulierung und Selbstkontrolle 
2.2Internet 
2.3Provider 
3.Selbstregulierung im Internet 
3.1Wie kann das Internet sich selbst regulieren? 
3.2Die »Tradition« der Selbstregulierung im Internet 
3.3Perspektiven der Selbstregulierung 
4.Grenzen staatlicher Regulierung 
4.1Allgemeiner […]
Bettina Goebel

Bettina Goebel

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding