Unter dem Titel "His story is my story" erschien das Buch erstmalig 2020 in den Vereinigten Staaten. Es beruht auf den Tonbandaufzeichnung des Vaters der Autorin über dessen einschneidende Erlebnisse während der 10 Jahre in russischer Kriegsgefangenschaft in Sibirien. Elke McKee durchwebt seine Geschichten mit ihrer eigenen Lebensgeschichte, wobei beide ein authentisches, mitreißendes Zeitzeugnis abliefern - unbarmherzige Wärter stehen neben liebsamer, russischer Landbevölkerung kommunistische Einkesselung neben dem amerikanischen Traum von Freiheit, Liebesbande im Gefangenenlager neben Flucht und familiären Schicksalsschlägen, wobei sich zu keiner Zeit ein Jammertal auftut. Es entspricht der Philosophie der Autorin, den Begebenheiten des Lebens mit Humor und Zuversicht zu begegnen, somit liest sich das Buch allezeit leicht und beherzt.
Elke McKee, geborene Oertel, kam 1944 in Demitz-Thumitz, einem kleinen Ort zwischen Dresden und Bautzen, zur Welt. Am Ende des zweiten Weltkrieges musste ihre Mutter mit ihr vor den einmarschierenden Russen fliehen. Ihr Vater kam zu der Zeit in russische Kriegsgefangenschaft und wurde erst nach 10 Jahren Zwangsarbeitslager in Sibirien freigelassen. Ihre frühe Kindheit verbrachte die Autorin in der DDR, mit 10 Jahren floh sie mit ihrer Mutter nach Hamburg, wo sie ihrem Vater erstmalig begegnete. Mit 19 ging sie nach England als Au Pair und schließlich eroberte sie die Welt als Stewardess für eine amerikanische Fluggesellschaft. In den Staaten erfüllte sie sich, auf den Boden zurück gekommen, den Traum ihrer eigenen Montessorischule. Heute lebt sie nach wie vor mit ihrem Mann in Californien und widmet sich als ältere Dame erfreulichen Dingen, wie dem Aufschreiben ihrer Memoiren.
Corinna Gehre (Hrsg.)
Corinna Gehre wurde 1979 in Karl-Marx-Stadt, jetzt Chemnitz geboren, hat also auch die ersten 10 Jahre ihres Lebens im Kommunismus verbracht und wohnt heute, noch immer freiheitsbestrebt, mit ihren drei Kindern in Jena. Hier hat sie Romanistik, Sprechwissenschaft undTheologie studiert und arbeitet seit 12 Jahren als Musikerin, Stimmtrainerin und Übersetzerin. So ergab es sich, als sie das Buch ihrer Großcousine in Händen hielt, dass sie es sich zur Aufgabe gemacht hat, dieses aus dem Englischen zu übersetzen und bei BoD herauszugeben, um das hervorragende Zeitzeugnis endlich auch einer deutschen Leserschaft zugänglich zu machen.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.