Schlagworte: Das Buch Seelenführer ... beschreibt die Rolle der Pfarrer von Spandau., Pfarrer waren Hüter von Traditionen und Seelsorger., Ihre Geschichten sind mit den gesellschaftlichen Umbrüchen verbunden., Das Buch würdigt das Erbe der Pfarrer und ihren Einfluss., Es bietet literarische Gespräche für theologische Diskussionen.
Das Buch beschreibt die Rolle der Pfarrer von Spandau als weit mehr als bloße Amtsinhaber. Sie waren Hüter von Traditionen, Seelsorger und gesellschaftliche Wegbereiter, deren Geschichten eng mit den gesellschaftlichen Umbrüchen ihrer Zeit verbunden sind. Durch ihr Engagement und ihre Predigten prägten sie die religiöse Identität Spandaus und boten den Menschen in Krisenzeiten Trost und Orientierung. Das Buch, das die Biografien und das Wirken der Pfarrer beleuchtet, würdigt ihr Erbe und zeigt, dass es über die Grenzen der Kirche hinauswirkt. Zudem sollen literarische Gespräche am Ende jeder Biografie helfen, theologische Diskussionen verständlich zu machen. Es ist eine Hommage an die Pfarrer von Spandau und einen Aufruf, die Werte des Glaubens im eigenen Leben weiterzutragen.
Johannes Simang, geb. 1952 in Marburg/Lahn, aufgewachsen in Berlin. Studium der Theologie in Berlin und Marburg, Hilfsprediger in Berlin-Staaken, Gemeindepfarrer in Eisenhüttenstadt, Müllrose, Berlin-Friedrichshain. Nach der Pensionierung Landesmännerpfarrer der EKBO (Ev. Kirche Berlin-Brandenburg, schlesische Oberlausitz).
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.