Der Band enthält den Roman "Das Heldenmädchen aus der Vendeé" (1816) und die Erzählungen "Der Delphin" (1816), "Der Waldbrunnen" (1817), "Der Scharffenstein" (1817), "Die Richter" (1817) und "Das goldene Schloß" (1818).
Caroline de la Motte Fouqué (1775-1831), Schriftstellerin und Publizistin, verheiratet mit dem romantischen Schriftsteller Friedrich de la Motte Fouqué. Mit ihren Romanen, kritischen und pädagogischen Schriften sollte sie ebensolche Anerkennung als Autorin erlangen wie ihr Ehemann. Über 25 Jahre schriftstellerische Tätigkeit ließen über 30 Romane und zahlreiche Erzählungen und nichtfiktionale Texte entstehen.
Dr. Thomas Neumann, Literaturwissenschaftler, zahlreiche Publikationen zur Literaturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Herausgeber der kritischen Werkausgabe ″Werke und Schriften Caroline de la Motte Fouqué″.
Dieser Band(...)enthält frühe Texte Caroline de la Motte Fouqués, erstmals publiziert zwischen 1816 und 1818. Neben dem historischen Roman "Das Heldenmädchen aus der Vendée" handelt es sich um die Erzählungen "Der Delphin", "Der Waldbrunnen", "Der Scharffenstein", "Die Richter" und "Das goldene Schloß". Sie sind im Wesentlichen der Schauerromantik verpflichtet.(...)
März 2013
Dieser Band(...)enthält frühe Texte Caroline de la Motte Fouqués, erstmals publiziert zwischen 1816 und 1818. Neben dem historischen Roman "Das Heldenmädchen aus der Vendée" handelt es sich um die Erzählungen "Der Delphin", "Der Waldbrunnen", "Der Scharffenstein", "Die Richter" und "Das goldene Schloß". Sie sind im Wesentlichen der Schauerromantik verpflichtet.(...)