Risikoreduktion bei direkten Pensionszusagen

Risikoreduktion bei direkten Pensionszusagen

Carsten Saalbach

Wirtschaft & Management

Paperback

84 Seiten

ISBN-13: 9783838658971

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 03.10.2002

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Jedes Unternehmen, das direkte Pensionszusagen erteilt, geht a priori teilweise erhebliche Risiken ein, obwohl Direktzusagen aufgrund der Pensionsrückstellungsbildung auf den ersten Blick eine günstige Innenfinanzierungsquelle zu sein scheinen. Die Risiken gliedern sich in biometrische und versicherungstechnische Risiken (Absicherung biologischer Vorgänge) sowie in Kapitalanlagerisiken (durch die regelmäßige Zusage von Mindestrenditen). Die Arbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten, die eben beschriebenen Risiken zu reduzieren oder zu eliminieren. 
Hierzu kommen u.a. die Übertragung von Treuhandvermögen an einen CTA-Pensionsfonds oder Rückdeckungsversicherungen in Betracht. Es könnte jedoch auch eine Übertragung der Verpflichtung auf eine Pensionskasse, auf den neu geschaffenen Pensionsfonds (nach Versicherungsaufsichtsgesetz) oder auf Lebensversicherungsunternehmen erfolgen. Weiterhin wird die Ausgliederung von Pensionsverpflichtungen auf sog. Rentnergesellschaften gem. UmwG diskutiert. 
Die zum Verständnis notwendigen arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung werden ebenso erläutert wie die Bilanzierung der Pensionsverpflichtung in Handels-, Steuer- und Konzernbilanz (auch international). Ferner wird ein Bezug zur Bilanzierung von Lebensversicherungsunternehmen hergestellt. 
Sämtliche Maßnahmen zur Risikenreduktion (s.o.) werden auf deren Wirksamkeit untersucht. Ferner werden mögliche arbeitsrechtliche Restriktionen, steuer- bzw. sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen sowie bilanzielle und finanzwirtschaftliche Folgen dargestellt. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
AbbildungsverzeichnisIII 
TabellenverzeichnisIII 
AbkürzungsverzeichnisIV 
SymbolverzeichnisVI 
1.Problemstellung und Gang der Untersuchung1 
2.Die Direktzusage3 
2.1Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung4 
2.1.1Begriff, Rechtsnatur und inhaltliche Ausgestaltung4 
2.1.2Leistungssysteme der bAV6 
2.1.3Arbeitsrechtliche Grundlagen7 
2.1.3.1Entstehung der Versorgungsverpflichtung7 
2.1.3.2Anwartschaft und Unverfallbarkeit8 
2.1.3.3Arbeitsrechtliche Vorbehaltsregelungen, Widerruf, Änderung, Aufhebung und Abfindung der Versorgungszusage9 
2.1.4Durchführungswege der bAV11 
2.1.5Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen12 
2.2Risiken und Versicherungsgeschäft15 
2.2.1Risikobegriffe und Grundlagen des Versicherungsgeschäfts16 
2.2.2Spezifische Risiken der bAV, insbesondere der […]
Carsten Saalbach

Carsten Saalbach

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding